Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen die Komplexität der Plasmastrabilität mit den Hall-MHD-Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Plasmaüberwachung für eine bessere Leistung von Fusionsreaktoren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Gas-Puff-Bildgebung verbessern das Verständnis der Plasmadynamik in Fusionsgeräten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie molekularer Wasserstoff in verschiedenen Plasmasettings wirkt.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage des Verhaltens von Elektronen unter hypersonischen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht eine neue Methode, um Plasma-Anisotropie mit den CGL-Gleichungen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Elektronen-nur-Rekonnektion zeigen, wie Plasma sich unter Turbulenz verhält.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt neue Einblicke in Turbulenzen in Weltraumumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von ITG-Modi auf die Turbulenz in Fusionsgeräten.
― 6 min Lesedauer
Neue Designs verbessern die Stabilität und Effizienz bei der Energieerzeugung durch Fusion.
― 5 min Lesedauer
Innovative Lasertechniken versprechen schnellere Positronenproduktion für die Forschung.
― 7 min Lesedauer
Kosmische Strahlen beeinflussen das Verhalten von Galaxien und die Sternentstehung durch ihre Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
TORAX ist ein Open-Source-Simulator, der für die Tokamak-Plasmaforschung entwickelt wurde.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Effizienz und Leistung in Fusionsgeräten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchenstrahlen im Plasma für bessere Beschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie starkes Screening nukleare Reaktionen im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
THz-Strahlung zeigt vielversprechende Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Sicherheit und Medizin.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den Kühlungsprozess eines bedeutenden Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Stabile numerische Methoden verbessern die Genauigkeit und Anwendungen von Plasmafluss-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung eines bedeutenden Sonnenfaden-Ausbruchs und dessen Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Whistler-Wellen in der Magnetosphäre der Erde und dem Verhalten von Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Mechanismen hinter den Ausbrüchen von Sgr A*, dem schwarzen Loch in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Plasma-Bedingungen die Zerfallsraten von Beryllium in stellaren Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Iontemperaturen während der Kernfusionsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt wichtige Details über Sonnenjets aus koronalen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Lern was über CMEs und ihren Einfluss auf die Erde und die Raumfahrttechnologie.
― 5 min Lesedauer
Alfvén-Wellen spielen eine wichtige Rolle beim Energietransfer in Weltraumplasmas.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Manipulation von geladenen Teilchen mithilfe von oszillierenden Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses schneller Ionen auf die Plasmastrabilität und Transportprozesse.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Plasma-Stabilität und rechentechnische Effizienz in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die Bedeutung der modifizierten Zakharov-Kuznetsov-Gleichung in der Wellenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht eine neue Methode zur Analyse von Turbulenz mithilfe der Informationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften und Verhaltensweisen von koronalen Schleifen in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie Licht und theoretische Teilchen Einblicke in dunkle Materie geben könnten.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Dynamik von Sonnenflares und die Mechanismen der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung interplanetarer Schocks und deren Auswirkungen auf Technologie und Weltraumwetter.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung bewertet zwei Codes zur Modellierung des Plasmaverhaltens in Tokamaks.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verzögerungen bei Ionisierungsreaktionen, die durch Laserwechselwirkungen mit Argonplasma verursacht werden.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von Welleninteraktionen in der E-Region verbessert die Kommunikation und Wettervorhersagen.
― 7 min Lesedauer