ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos am LHC bietet Einblicke in fundamentale Kräfte und kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Myon-Experimente und ermöglicht die Datensammlung in Echtzeit.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Muographie unterirdische Strukturen mit Hilfe von Myonen aufdeckt.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen neue Messungen des Pion-Formfaktors und deren Auswirkungen auf Myonen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz der Myonenerkennung mit innovativer Scintillationsstreifentechnologie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Myonen zeigt erhebliche Unterschiede zu den theoretischen Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Updates im Verhalten von Myonen und dem Modell der verborgenen lokalen Symmetrie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wasserstoff die Eigenschaften von β-MnO in Batterien und Katalysatoren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Strahlen durch unterirdische Myonendetektoren für tiefere Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung des einzigartigen Fusionsprozesses mit Myonen zur Energieerzeugung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Muon-Interaktionen, um Dunkle Materie im Universum zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie bestätigt wichtige Prinzipien der Leptonen-Flavour-Universität durch Zerfälle von Z-Bosonen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Myonen zum Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die unerwarteten Myon-Niveaus in den Luftschauern von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Myonen in Luftschauern zeigt Lücken in den aktuellen Modellen auf.
― 8 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Strahlen mit der Erdatmosphäre interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Zweigverhältnisse bei Charmonium-Zerfallsprozessen mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Myon-Interaktionen, um die Messungen der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messung von hochgeschwindigkeits elektrischen Strömen in Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Grenzen für die Erkennung von Hochenergie-Photonen am Pierre Auger Observatorium gesetzt.
― 8 min Lesedauer
Innovatives Experiment am LHC zielt darauf ab, niedrigmassige, langlebige Teilchen zu finden.
― 8 min Lesedauer
Das Belle II Experiment untersucht die schwer fassbaren dunklen Photonen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die etablierten Physiktheorien über Myonen und W-Bosonen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Strahlen nutzen, um die Fracht- Sicherheit zu verbessern und Schmuggel zu verhindern.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht axion-ähnliche Teilchen, die bei der Zerfall von Myonen entstehen und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von vektorartigen Leptonen auf die Leptonmasse und Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Myonen die Neutrino-Geschmackswechsel in Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Zusammensetzung von kosmischen Strahlen mithilfe von LHAASO-KM2A-Daten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Skalaren und Pseudoskalaren in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die quantenmässigen Effekte von Myonen in dem einzigartigen Material Zn-Barlowit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Pionen und Myonen mit Argonatomen interagieren und die Detektionsmethoden verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch Myon-Interaktionen am CERN zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer