Eine Studie zeigt unterschiedliche Proteinansammlungsmuster bei Parkinson und MSA.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt unterschiedliche Proteinansammlungsmuster bei Parkinson und MSA.
― 6 min Lesedauer
Studie hebt hervor, wie sich Depressionen auf die Lebensqualität von Parkinson-Patienten auswirken.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, wie Emotionen die Bewegungswege im Gehirn beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Angst hat einen grossen Einfluss auf Parkinson-Patienten und beeinträchtigt deren Lebensqualität und Pflege.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt genetische Faktoren, die mit Parkinson-Krankheit verbunden sind, was potenzielle Behandlungsansätze unterstützen könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Arbeitsgedächtnis sich mit dem Alter und neurologischen Erkrankungen ändert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Fbxo7 für die Gesundheit von Dopamin-Zellen und die Behandlung von Parkinson ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu LRRK2-Protein-Interaktionen zeigt mögliche Wege für die Behandlung von Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um den kognitiven Rückgang bei Parkinson zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Untersuchung von Zeitreihendaten und ihren Einflussfaktoren im Gesundheitswesen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Sprachdaten vielversprechend sind, um Parkinson frühzeitig zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die EEG-Analyse für eine bessere Erkennung von Parkinson.
― 5 min Lesedauer
Neues LightCNN-Modell bietet effiziente Klassifizierung von Parkinson-Krankheit mit EEG-Signalen.
― 5 min Lesedauer
Mehr Schritte am Tag könnten das Risiko für Parkinson verringern, besonders auf kurze Sicht.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie testet bewegungsabhängige Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Parkinson-Krankheit.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die p.A53T-Mutation zu einer schnelleren Symptomentwicklung bei Parkinson führt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie beleuchtet die Veränderungen im Gehirn, die mit Parkinson verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie DBS die Gehirnfunktion von Parkinson-Patienten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
TLN zeigt Potenzial zur Verbesserung der Symptome von Parkinson bei den Teilnehmern der Studie.
― 5 min Lesedauer
Das Parkinson-Familienprojekt deckt genetische Faktoren bei Parkinson auf.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Erkennung von Parkinson durch Sprachanalyse mit moderner Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Tanztherapie Entzündungen bei Parkinson-Patienten verringern kann.
― 5 min Lesedauer
Studie schaut sich die Trends von Parkinsonismus nach Alter und Geschlecht im UK an.
― 6 min Lesedauer
Unterschiede in Neuroimaging-Software können die Ergebnisse der Hirnforschung erheblich beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Geruchsproblemen und neurodegenerativen Erkrankungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, was menschliche Dopamin-Neuronen einzigartig macht.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Mausspuren, um Parkinson besser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, die frühzeitige Erkennung von Alzheimer- und Parkinson-Erkrankungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Darmbakterien die Gehirngesundheit und neurodegenerative Krankheiten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Herzreaktionen frühzeitige Anzeichen von Parkinson anzeigen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Ansätze zum Verständnis und zur Behandlung von Parkinson.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Genetik und Darmgesundheit mit Parkinson zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie der hyperdirekte Weg die Entscheidungsfindung und Bewegungssteuerung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den überraschenden Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Parkinson-Krankheit.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Anwendungen von Zonisamid, mögliche Nebenwirkungen und wichtige Gesundheitsüberlegungen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Register soll die Parkinson-Behandlungen durch Datensammlung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen verbinden das Mikrobiom im Darm mit dem Fortschreiten der Parkinson-Krankheit.
― 8 min Lesedauer
COWAS zeigt, wie Gene die Gesundheitseigenschaften wie Cholesterin, Alzheimer und Parkinson beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie GBA1-Varianten die Symptome von Parkinson und die Behandlungsreaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die Gesundheit des Darms Parkinson und die allgemeine Gehirnfunktion beeinflusst.
― 7 min Lesedauer