Ein Vergleich von Forschungs- und realen Daten zum Fortschritt der Parkinson-Krankheit.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Vergleich von Forschungs- und realen Daten zum Fortschritt der Parkinson-Krankheit.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie hebt die diagnostischen Einschränkungen bei idiopathischer intrakranieller Hypertension hervor.
― 5 min Lesedauer
Psychose verschärft den kognitiven Rückgang bei Parkinson-Patienten erheblich.
― 5 min Lesedauer
Hier ist die Yaoundé-Schläfrigkeitsskala für eine bessere Bewertung von übermässiger Tagesschläfrigkeit.
― 6 min Lesedauer
Connectome-Fingerprinting zeigt Potenzial bei der Vorhersage von Gehirnfunktionen für die OP-Planung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Auswirkungen von neurofeedback zu Hause auf die Symptome von Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Hindernisse für die Einhaltung der Epilepsiebehandlung bei äthiopischen Patienten.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen mögliche Vorteile von frühen Aβ-zielgerichteten Behandlungen für Alzheimer.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Blutmarker mit schwerem COVID-19 bei Patienten mit neurologischen Problemen zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie wichtig Aktin-Proteine für die Entwicklung von Parkinson sind.
― 5 min Lesedauer
Eisen spielt eine wichtige Rolle für die Gehirnfunktion und Gesundheit in allen Altersgruppen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Entzündungsmuster der Meningen bei MS und hebt die Rolle von fortgeschrittener MRT hervor.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie bewertet einen neuen Index zur Einschätzung der kognitiven Leistung bei Multipler Sklerose.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Essgewohnheiten mit Parkinson und Eisenlevels im Gehirn.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Verbesserung der Tremor-Diagnose und -Behandlung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Checkliste verbessert die Einbeziehung von Öffentlichkeit und Patienten in die Forschung.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt Proteine hervor, die auf den Fortschritt der Multiplen Sklerose hinweisen könnten.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht Daten, um späte Anfälle nach Gehirnverletzungen vorherzusagen.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die nicht-invasive Stimulation des Vagusnervs, um die Genesung nach einer Subarachnoidalblutung zu unterstützen.
― 8 min Lesedauer
Eine Checkliste soll die Kommunikationsbewertung bei PPA-Patienten verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht Veränderungen in der Schlaganfallinzidenz im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie ML die Epilepsie-Diagnose in einkommensschwachen Regionen verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Hustenlaute, um die Atem- und Sprachprobleme bei ALS zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Demenzdiagnose durch die Integration verschiedener Daten.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf UCMD und Bethlem-Myopathie und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Migräne das Gedächtnis und die Gehirnaktivität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Überlebensraten nach einem Schlaganfall in Simbabwe beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht den Einfluss von TMEM106B auf die Gesundheit des Gehirns und die kognitive Funktion bei FTD.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Schlaganfällen und der Entwicklung von Epilepsie bei älteren Menschen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Tau-Mutationen den Synapsenverlust bei frontotemporaler Demenz beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Alzheimer Gehirnzellen und kognitive Fähigkeiten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie beschäftigt sich mit den komplexen Aspekten der Verwendung von Deep Learning zur Analyse von EEG-Daten.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Vorhersage des VTE-Risikos bei Schlaganfallpatienten.
― 7 min Lesedauer
Studie findet Zusammenhänge zwischen Plasma-Proteinen und Gehirngesundheit.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht, wie KI bessere Vorhersagen für Glioblastom-Patienten treffen kann.
― 7 min Lesedauer
Sprachanalyse kann helfen, milde kognitive Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen dem X-Chromosom und dem Risiko für Alzheimer.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen untersuchen, wie Darmbakterien die autoimmune Enzephalitis beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Wirksamkeit von Muskelaktivitätsmessungen bei der ALS-Diagnose.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über kognitive Probleme nach einem Schlaganfall und deren Risiken.
― 6 min Lesedauer