Höhere EVT-Volumes in Krankenhäusern führen zu besseren Genesungsraten bei Patienten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Höhere EVT-Volumes in Krankenhäusern führen zu besseren Genesungsraten bei Patienten.
― 6 min Lesedauer
Angst hat einen grossen Einfluss auf Parkinson-Patienten und beeinträchtigt deren Lebensqualität und Pflege.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ALS, seine Auswirkungen und Forschungsanstrengungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie untersucht, wie genetische Risikoe Scores MS in verschiedenen Hintergründen vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Benennungsprobleme bei Patienten mit Hirnschäden unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt komplexe Mechanismen bei der Inclusion-Körper-Myositis auf und hebt Geschlechtsunterschiede hervor.
― 7 min Lesedauer
Kommende Studie zur Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen des Valproat-Entzugs bei Epilepsie-Patienten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Arbeitsgedächtnis sich mit dem Alter und neurologischen Erkrankungen ändert.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass digitale Tests frühe Alzheimer-Anzeichen effektiv erkennen können.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Sichtweise auf die komplexen Symptome von AD und FTLD.
― 7 min Lesedauer
Frühe Veränderungen im Gehirn untersuchen, die mit genetischen Faktoren bei frontotemporaler Demenz verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie unser Gehirn auf zuckerhaltige, fettige Milchshakes reagiert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt anhaltendes Wachstum von Hirnläsionen nach TBI.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Behandlungen die Sprachwiederherstellung nach einem Schlaganfall beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass hochfrequente Oszillationen die Operationsergebnisse bei Epilepsie verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Tiagabin das Verhalten bei FTLD-Patienten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Aktivitätsniveaus von Schlaganfallüberlebenden verändern und welche Herausforderungen sie haben.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hat das Ziel, die Ergebnisse für die Forschung zu leichter kognitiver Beeinträchtigung zu standardisieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen mTBI und anhaltenden Gleichgewichtsstörungen durch Neuroimaging.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Online-Bewertungen zuverlässig die Stimmung und Kognition bei Parkinson-Patienten bewerten können.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie hebt die Rolle von MEG bei der Erkennung des Alzheimer-Risikos bei MCI-Patienten hervor.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um den kognitiven Rückgang bei Parkinson zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Mixed-Reality-Tools verbessern Bewegungsbewertungen in neurologischen Kliniken.
― 8 min Lesedauer
Grotta-Riegel geben detaillierte Einblicke in die Genesungsergebnisse von Schlaganfallpatienten.
― 6 min Lesedauer
Neue fMRI-Methoden verbessern unser Verständnis von der Gehirnaktivität und ihren Komplexitäten.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Wirksamkeit von Ballonleitkathetern bei der Schlaganfall-Erholung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt Unterschiede in den Schlafmustern zwischen Kindern mit Epilepsie und gesunden Gleichaltrigen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Mikroglia-Aktivität bei Neuroinflammation mithilfe von TSPO-PET-Bildgebung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Alzheimer-Diagnose, indem sie fehlende Daten berücksichtigen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen genetische Verbindungen zu Prionerkrankungen wie sCJD.
― 6 min Lesedauer
Die Studie hebt die wichtigsten Unterschiede zwischen zwei Arten von LRRK2-assoziiertem Parkinsonismus hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie deckt wichtige Muster und Risikofaktoren auf, die mit der Alzheimer-Krankheit verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass KI helfen kann, Blutgerinnsel, die mit einem Schlaganfall zu tun haben, schneller zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Bluttests, die p-tau217 messen, bieten eine vielversprechende Methode zur Diagnose von Alzheimer.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Psychose auf den kognitiven Rückgang bei Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, wie die Platzierung der Elektroden die Leistung von Gehirn-Computer-Schnittstellen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Diagnose der Stadien von Alzheimer.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Gehirnaktivität mit kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer- und frontotemporalen Demenzpatienten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie verschiedene Fette die Alzheimer-Krankheitsraten in verschiedenen Ländern beeinflussen können.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Test mit Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit gibt Hoffnung auf eine frühere Erkennung von Parkinson.
― 6 min Lesedauer