Bluttests, die p-tau217 messen, bieten eine vielversprechende Methode zur Diagnose von Alzheimer.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Bluttests, die p-tau217 messen, bieten eine vielversprechende Methode zur Diagnose von Alzheimer.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Psychose auf den kognitiven Rückgang bei Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, wie die Platzierung der Elektroden die Leistung von Gehirn-Computer-Schnittstellen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Diagnose der Stadien von Alzheimer.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Gehirnaktivität mit kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer- und frontotemporalen Demenzpatienten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie verschiedene Fette die Alzheimer-Krankheitsraten in verschiedenen Ländern beeinflussen können.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Test mit Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit gibt Hoffnung auf eine frühere Erkennung von Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Geruchstests bei der Einschätzung von Parkinson sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zielt darauf ab, die tiefe Hirnstimulation zu verbessern, um die motorische Kontrolle bei Parkinson-Patienten zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Gehirnzustände im Schlaf durch fortschrittliche Analysemethoden.
― 6 min Lesedauer
Mehr Schritte am Tag könnten das Risiko für Parkinson verringern, besonders auf kurze Sicht.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht den Einfluss von ICECaP auf das Wohlbefinden von Pflegekräften.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf massgeschneiderte Therapien für Menschen mit Multipler Sklerose.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt höheres Sterberisiko bei älteren Schlaganfallüberlebenden, die BZD nutzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie testet bewegungsabhängige Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Parkinson-Krankheit.
― 9 min Lesedauer
Forschung hebt PRLs als effektive Marker zur Diagnose von Multiple Sklerose hervor.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt überraschende Effekte von HDL auf die Gehirnstruktur und den kognitiven Rückgang.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Hyperintensitäten der weissen Substanz die kognitiven Fähigkeiten bei älteren Erwachsenen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Lipiden und TREM2 bei Alzheimer.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Sprachmuster bei Patienten mit verschiedenen Hirnerkrankungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie frontotemporale Demenz das soziale Verständnis und das Gedächtnis beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die p.A53T-Mutation zu einer schnelleren Symptomentwicklung bei Parkinson führt.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und ischämischem Schlaganfall.
― 5 min Lesedauer
Mobile Schlaganfall-Einheiten versprechen schnellere Behandlung für Schlaganfall-Patienten und gehen wichtige Gesundheitsprobleme an.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie beleuchtet die Veränderungen im Gehirn, die mit Parkinson verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie DBS die Gehirnfunktion von Parkinson-Patienten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von NeuroAiD II™ auf die kognitive Genesung nach einer milden TBI.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie verschiedene Faktoren die Gesundheit und das Altern des Gehirns beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Immunantworten bei NMDARE und autoimmuner Psychose.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht maschinelles Lernen zur Klassifizierung von Autismus mittels Gehirn-Bilddaten.
― 6 min Lesedauer
EVT zeigt Vorteile für Schlaganfall-Patienten über das 24-Stunden-Behandlungsfenster hinaus.
― 5 min Lesedauer
TLN zeigt Potenzial zur Verbesserung der Symptome von Parkinson bei den Teilnehmern der Studie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Cathepsinen und dem Risiko sowie den Symptomen von Multipler Sklerose.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Epilepsie Menschen mit geistigen Behinderungen und ihre Betreuung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen einen neuen Ansatz vor, um die neuronale Alpha-Synuclein-Krankheit zu definieren und zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Tragbare Sensoren und Open-Access-Daten verbessern die Bewertung von Parkinson.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf seronegative autoimmune Epilepsie und die damit verbundenen immunologischen Herausforderungen.
― 5 min Lesedauer
Studien zeigen, dass Gefühle von kognitivem Rückgang auf Gehirnveränderungen hinweisen können, die mit Alzheimer zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von anhaltenden posttraumatischen Kopfschmerzen und ihren Behandlungsmöglichkeiten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Tanztherapie Entzündungen bei Parkinson-Patienten verringern kann.
― 5 min Lesedauer