COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
RELICS untersucht Neutrinos mit flüssigem Xenon, um ihre schwer fassbaren Eigenschaften zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Dreieckssingularitäten und deren Einfluss auf das Verhalten von Teilchen und Isospinbrechung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Wärmebildtechnik mit Hilfe von Hauptkomponentenanalysen für bessere astronomische Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Modell zur Analyse des Hintergrundrauschens in den Messungen von CUORE.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Neutrino-Detektion trotz der Herausforderungen durch Streuung.
― 5 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für die Wechselwirkungen dunkler Photonen und bringt die Dunkle-Materie-Studien voran.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen WIMP-Interaktionen, um das Geheimnis der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit kosmischer Daten vom Kosmischen Ursprungs-Spektrographen des Hubble.
― 5 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht axionähnliche Teilchen und zeigt neue Einschränkungen für ihre Existenz auf.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Migdal-Effekt mit fortschrittlichen Detektionstechniken.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Suche nach magnetischen Monopolen durch den Einsatz von Licht und magnetischen Signalen.
― 5 min Lesedauer
Komprimiertes Licht spielt eine entscheidende Rolle in fortschrittlichen Technologien wie Quantencomputern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Diphoton-Ereignissen, um neue Teilchen und Kräfte zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler WIMPs aufspüren und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.
― 5 min Lesedauer
Eine Suche nach einem speziellen Teilchen namens Stop in der Supersymmetrie-Theorie.
― 5 min Lesedauer
ANTARES enthüllt neue Erkenntnisse über kosmische Neutrinos und deren Quellen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung von Gamma-Strahlen-Beobachtungen mit neuronalen Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Erkennung kleinerer Zellstrukturen in komplexen Bildern.
― 7 min Lesedauer
Forscher setzen maschinelles Lernen ein, um die Antineutrino-Erkennung in Kernkraftwerken zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine Methode vor, um die Bedeutung von Klangsignalen zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T will versuchen, solare B-Neutrinos zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Nachverfolgungsgenauigkeit in anspruchsvollen 3D-Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Neutrinos zur sicheren Reaktorüberwachung.
― 5 min Lesedauer
KATRIN verbessert die Neutrino-Massenforschung mit einem neuen Setup, um das Hintergrundrauschen zu verringern.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach den schwer fassbaren Neutrinos am Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um smarte Brillen unauffällig mit Zahngeräuschen zu steuern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Kommunikationsklarheit, indem er Echo und Hintergrundgeräusche reduziert.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Verbesserung der Erkennung von Axionen und dunklen Photonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutronenerträgen hilft dabei, Hintergrundgeräusche bei der Detektion seltener Ereignisse zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen durch hochenergetische Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der effizienten Lichttransformation für die Quantenkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Das GRAND-Projekt konzentriert sich darauf, Luftschauer von hochenergetischen Neutrinos mit autonomen Auslösern zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zielen darauf ab, axionähnliche Teilchen zu entdecken, die mit dunkler Materie in Verbindung stehen.
― 5 min Lesedauer
SSR-Speech bietet neue Lösungen für Sprachgenerierung und -bearbeitung an.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert die Erkennung von Geräuschen und die Sprechertrennung für ein besseres Audioverständnis.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen bessere Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen durch den schwachen Mischwinkel gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Akustische Kartierung verbessert die Roboternavigation in schwierigen Umgebungen mit Hilfe von Klang.
― 6 min Lesedauer