Untersuchung von stellarer koronalem Quellen und deren Rolle in der Röntgenkalibrierung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von stellarer koronalem Quellen und deren Rolle in der Röntgenkalibrierung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Energieemissionen bei schwachen Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen die Dynamik von Akkretion und Ejektion bei jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen die Bedeutung von molekularem Gas in Quasar-Wirtgalaxien.
― 4 min Lesedauer
IXPE wirft Licht auf Magnetare und zeigt ihre einzigartigen Emissionen und polarisiertes Licht.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle von externen Photonen in LBL Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von solaren Radioemissionen mit fortschrittlichen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Emissionsverschiebungen und Unterpulsmoves im Pulsar PSR J03440901.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Emissionen und Scheiben von Be-Sternen im Laufe der Zeit entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Blazare auf Muster in der Helligkeit über 12 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Die Kyf-Kampagne fördert das Bewusstsein für den CO2-Fussabdruck in der HEP-Community.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen den vulkanischen Aktivitäten von Io und deren Auswirkungen auf Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Stadtbäume helfen können, den Klimawandel in Kalaburagi City zu bekämpfen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen und Lösungen für das Leerfahren von Stadtbusse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Mechanik und Geheimnisse hinter kraftvollen Gammastrahlenausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen Einblicke in die Teilchenbeschleunigung und Emissionen des Krebsnebels.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über warme Absorber und deren Auswirkungen in einer Seyfert-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Streamern bei der Sternebildung in molekularen Wolken.
― 13 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Röntgenstrahlen von massiven Sternen wichtige kosmische Prozesse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Bedeutung von HCO bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie dichte Schalen die Emissionen von Supernova-Resten verstärken.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert den Verkehrsfluss und die Kraftstoffeffizienz an komplexen Kreuzungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Polarisationkarten und erweitern unser Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über den Zerfall von Magnesium und die Emission von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler checken Methoden, um künstliche Signale von Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben T-Zentrum-ähnliche Defekte in Silizium für fortgeschrittene Quantenanwendungen identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen PAHs und Metallizität in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Bedeutung von intra-ISCO-Emissionen in Studien über Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Einblick in schwarze Lochbinären und ihre Gravitationswelleninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Abell 57 zeigt interessante Eigenschaften über seinen heissen Zentralstern und die Emissionsknötchen.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Struktur und Sternentstehung der Galaxie HZ10.
― 7 min Lesedauer
GRB 221009A zeigt neue Daten zu Gammastrahlenemissionen und Nachglüheigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Herausforderungen von Millisekundenpulsaren in Kugelsternhaufen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des rückwärtigen Schocks und der einzigartigen Merkmale von Cassiopeia A.
― 6 min Lesedauer