Verstehen der Sicherheitsrisiken von Touchscreen-Geräten durch IEMI-Angriffe.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verstehen der Sicherheitsrisiken von Touchscreen-Geräten durch IEMI-Angriffe.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie elektrische Felder die Magnetisierung in zweidimensionalen magnetischen Materialien steuern können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Bewegung von Lithium-Ionen könnte die Batterieleistung und Ladegeschwindigkeit verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert das Verständnis verschiedener Antennenformen und deren Leistung.
― 5 min Lesedauer
Innovative Techniken zur Verbesserung von Magnetfeldern mit Hilfe von Laserstrahlen und Nanoantennen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder winzige Flüssigkristalltropfen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Herausforderungen, die durch umherirrende Elektronen in Fusionsreaktoren entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um die Phasen von InAs/GaSb-Materialien mit Licht und elektrischen Feldern zu manipulieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke, wie man Epithelzellen mit elektrischen Feldern steuern kann.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den InCa4D-Code für die Bewegung von Partikeln in Kapillaren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet Bloch-Oszillationen, Quanten-Geometrie und die Reaktion von Elektronen auf elektrische Felder.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Polymere die DNA-Sequenzierungstechnologien verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die kapazitive Körpersensor-Technologie und ihre verschiedenen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie wechselnde Magnetfelder das Verhalten des Landau-Hamiltonians in der Teilchen-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Bewegungen von Ladungen in Diamantmaterialien zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Qubits in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spinwellen in antiferromagnetischen Materialien kontrolliert werden können.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Altermagnetismus die Supraleitung verbessert und welche Anwendungen es dafür gibt.
― 6 min Lesedauer
Bariumtitanat-Nanokristalle bieten coole Eigenschaften für fortgeschrittene elektronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Rydberg-Atom-Antennen bieten hohe Sensitivität und wenig Rauschen bei der Funkfrequenzdetektion.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie elektrische Felder zu den Radioemissionen von Pulsaren beitragen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erreichen bessere Kontrolle über das Verhalten von Exzitonen in Quantenpunkten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eichfelder auf konstante elektrische und magnetische Hintergründe reagieren.
― 7 min Lesedauer
Erkunde den grundlegenden Prozess der magnetischen Rekonnektion in Plasmen und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Mission von Rosetta zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten des Kometen 67P und seine Ioneninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens und der Anwendungen von flüssigen Kristallen in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Molekulardynamik-Simulationen unter elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung spricht über die Schwierigkeiten, dunkle Photonen zu identifizieren und die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sauter-Schwinger-Effekt und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Neue elektrische Felddesigns in Stellaratoren könnten die Plasmaleistung verbessern und Verunreinigungen reduzieren.
― 7 min Lesedauer
Neuer Ansatz im maschinellen Lernen verbessert Simulationen von Metall-Elektrode-Interaktionen mit Elektrolyten.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Strahlungsemission von beschleunigten geladenen Teilchen unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur von geladenen rotierenden Wurmlochern und ihre Auswirkungen auf das Reisen.
― 6 min Lesedauer
CTTBG zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften wegen seiner Stapelung und Verdrehung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie elektrische Felder die Landau-Niveaus in Graphenbändern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Trions in Xenen zeigt potenzielle technologische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Radar-Techniken zur Verfolgung von Plasmaturbulenzen in der Ionosphäre.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass effiziente rückwärtige Röntgenstrahlung aus Plasma unter kurzen Laserimpulsen entsteht.
― 6 min Lesedauer