Untersuchen, wie Verdrehungen und elektrische Felder die Eigenschaften von t2BN beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Verdrehungen und elektrische Felder die Eigenschaften von t2BN beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode mit elektrischen Feldern verbessert die Genauigkeit beim Schrittzählen.
― 4 min Lesedauer
Forscher manipulieren die Magnetisierung in GaMnN mit elektrischen Feldern für fortschrittliche Elektronik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie geladene Teilchen sich in kreisförmigen Bahnen um schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um kleine Partikel mit Licht und Temperaturunterschieden einzufangen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass effektive Defibrillationsmethoden mit deutlich weniger Energie auskommen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen elektrischer Kräfte auf die Genauigkeit von Strommessungen.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Nanosensor erkennt elektrische Felder mit bisher unerreichter Empfindlichkeit für die Neurowissenschaftsforschung.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert die Effizienz der Paarproduktion mit kombinierten elektrischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges Ionverhalten in konischen Nanoschlitzen unter elektrischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis von Welleninteraktionen in der E-Region verbessert die Kommunikation und Wettervorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Lichtinteraktionen in Moiré-Superlattizen für elektronische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Designs bei Antennen verbessern die kreisförmige Lichtkontrolle für Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder schwere Flavour-Mesonen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Fortschritten in der Vektortomographie zur Rekonstruktion von elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über quantenmechanische Oszillationen geben Einblicke in elektronische Materialien und das Verhalten von Quasipartikeln.
― 6 min Lesedauer
Kontrolliere Magnonen mit elektrischen Feldern in multiferroischen Materialien wie NiI.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrische Felder die Zellbewegungen und -interaktionen lenken.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Dynamiken von kompakten Sternen mit modifizierten Gravitationstheorien.
― 8 min Lesedauer
WINO bietet schnellere und effizientere Vorhersagen für elektrische Felder über verschiedene Wellenlängen.
― 6 min Lesedauer
Studie darüber, wie elektrische Ströme die Elektronenspins in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie elektrische Felder die Ionendistributionen in der Erdatmosphäre verzerren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Kontrolle von Spin-Qubits mit Hilfe von Einzelatom-Magneten.
― 4 min Lesedauer
Ein neues neuronales Netzwerk, STAResNet, bietet verbesserte Lösungen für die Vorhersage elektromagnetischer Felder.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man mit elektrischen Feldern Licht in CrGeTe innovativ steuern kann.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Perowskit-Superlattices sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
― 4 min Lesedauer
ZGNRs zeigen vielversprechende Möglichkeiten zur Verbesserung von Energieerntetechnologien und Kühlungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern den optischen Kerr-Effekt mit geführten Modusresonanzgittern für fortschrittliche photonische Systeme.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das AutoResonant Trap-Massenspektrometer und seine Vorteile.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Zuverlässigkeit von elektronischen Geräten mithilfe von Aluminiumoxid auf Galliumoxid.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder die superradianten Lichtemission in ultrakalten Rydberg-Atomen verlangsamen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das elektrische Verhalten von geschichteten Leitern unter verschiedenen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Erforsche, wie Laserpulse das molekulare Verhalten und angeregte Zustände beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helium und Halbleiter, um dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine einfachere Methode zum Bauen und Steuern von mikroskopischen Robotern mit fortschrittlichen Fähigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von schwarzen Loch Nachahmern im Weltall.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Nutzung von Terahertz-Strahlung für schnelle Elektronenpulse zeigt vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer