Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Meso- und Nanoskalenphysik# Materialwissenschaft

Kombination von Altermagneten und topologischen Isolatoren für neue Zustände

Die Forschung untersucht das Potenzial von Altermagneten mit höherordentlichen topologischen Isolatoren.

― 4 min Lesedauer


Neue topologischeNeue topologischeZustände mitAltermagnetenQuantencomputing.innovative topologischeUntersuchung von Altermagneten für
Inhaltsverzeichnis

Topologische Isolatoren sind eine besondere Klasse von Materialien, die einzigartige Eigenschaften haben. Sie lassen elektrischen Strom an ihren Oberflächen fliessen, blockieren ihn aber im Inneren. Kürzlich haben Forscher Höhere topologische Isolatoren untersucht. Im Gegensatz zu herkömmlichen topologischen Isolatoren, die Oberflächenzustände haben, können höhere topologische Isolatoren Zustände haben, die an den Ecken oder Kanten des Materials liegen.

Eine neue Art von magnetischem Material, die Altermagnete genannt wird, hat aufgrund ihrer einzigartigen magnetischen Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt. Altermagnete zeigen eine spezielle Art von magnetischer Ordnung, die sich von typischen Ferromagneten und Antiferromagneten unterscheidet. Sie haben interessante Merkmale, die genutzt werden könnten, um höhere topologische Zustände zu schaffen und zu steuern.

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Kombination von höheren topologischen Zuständen mit Altermagneten zu untersuchen. Wir schlagen vor, dass es möglich ist, durch die Verwendung einer Sandwich-Struktur aus einem zweidimensionalen topologischen Isolator und einem Altermagneten diese einzigartigen Zustände zu erzeugen und zu kontrollieren.

Was sind Altermagnete?

Altermagnete sind eine neue Klasse magnetischer Materialien. Sie zeigen eine besondere Form von Magnetismus, bei der die magnetischen Momente der entgegengesetzten Spin-Sublattungen durch Drehung ausgerichtet sind. Das führt zu charakteristischen elektronischen Eigenschaften, die sich von konventionellen magnetischen Materialien unterscheiden. Sie wurden sowohl in metallischer als auch in isolierender Form gefunden.

Die einzigartige Spin-Polarisation in Altermagneten führt zu interessanten Phänomenen wie supraleitenden Verhalten und topologischen Zuständen. Das wirft die Frage auf, ob wir Altermagnete nutzen können, um höhere topologische Zustände zu schaffen und zu kontrollieren.

Kombination von topologischen Isolatoren mit Altermagneten

Die Grundidee ist, eine Struktur zu schaffen, in der ein zweidimensionaler topologischer Isolator mit einem Altermagneten kombiniert wird. Indem wir die magnetische Ordnung im Altermagneten anpassen, können wir die Ecken-Zustände des topologischen Isolators beeinflussen.

Die vorgeschlagene Sandwich-Struktur besteht aus einer Schicht eines topologischen Isolators, die zwischen zwei Schichten eines Altermagneten platziert ist. Diese Konfiguration ermöglicht es uns zu erkunden, wie sich die Eigenschaften der topologischen Zustände ändern, wenn wir die Orientierung der magnetischen Ordnung verändern.

Wie diese Zustände funktionieren

In einem typischen topologischen Isolator sind die Kanten-Zustände durch Zeitumkehrsymmetrie geschützt. Wenn wir jedoch einen Altermagneten einführen, kann diese Symmetrie gebrochen werden, was zur Bildung von gapped Kanten-Zuständen führt. Diese Zustände können lokale Ecken-Zustände erzeugen, die für höhere topologische Isolatoren charakteristisch sind.

Durch das Manipulieren der Richtung des Neel-Vektors, der die Orientierung der magnetischen Ordnung in Altermagneten darstellt, können wir die Ecken-Zustände an verschiedene Positionen innerhalb des Materials verschieben. Diese Fähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten zur Kontrolle von topologischen Zuständen in praktischen Anwendungen.

Experimentelle Anordnung

Um diesen Vorschlag zu untersuchen, können wir einen zweidimensionalen topologischen Isolator namens Bismuthen verwenden, der erfolgreich hergestellt wurde. Wenn wir ihn auf einem Altermagneten wie MnF platzieren, können wir die gewünschte Sandwich-Struktur erstellen.

Durch Computer-Simulationen und Berechnungen können wir untersuchen, wie sich die Ecken-Zustände in diesem System verhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von Altermagnetismus zur Entstehung von Ecken-Zuständen führt, was die theoretischen Vorhersagen bestätigt.

Messen und Detektieren von Ecken-Zuständen

Das Detektieren der Ecken-Zustände umfasst die Verwendung von Techniken wie der Rastertunnelmikroskopie (STM). Wenn der Neel-Vektor auf bestimmte Weise ausgerichtet ist, können sich die Kanten-Zustände ändern, was uns erlaubt, Spitzen im Energiediagramm zu beobachten. Durch den Einsatz von STM können wir Beweise für die Anwesenheit und Bewegung von Ecken-Zuständen im Material sammeln.

Zusätzlich ermöglicht die Fähigkeit, den Neel-Vektor zu steuern, eine dynamische Manipulation der Ecken-Zustände. Dieses Feature eröffnet Potenzial für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung und fortschrittlichen Technologien.

Neue Möglichkeiten in der Quantencomputing

Die einzigartigen Eigenschaften des vorgeschlagenen Systems können den Weg für neue Formen des Quantencomputings ebnen. Die Fähigkeit, Ecken-Zustände dynamisch zu manipulieren, könnte zu Anwendungen im topologischen Quantencomputing führen, bei denen die Informationen in den topologischen Zuständen und nicht in traditionellen Bits gespeichert werden.

Durch die Verwendung von Gate-Elektroden können wir das Öffnen und Schliessen von Kanälen steuern, was die Fusion und Erzeugung von Ecken-Zuständen ermöglicht. Diese Kontrolle bietet einen Weg, um komplexere Operationen in Quantensystemen zu schaffen.

Fazit

Die Kombination von Altermagneten und höheren topologischen Isolatoren stellt einen direkten Fortschritt in der Materialwissenschaft dar. Durch experimentelle Anordnungen und theoretische Analysen können wir neue Wege erkunden, um topologische Zustände zu schaffen und zu manipulieren.

Diese Forschung vertieft nicht nur unser Verständnis von Materialien, sondern hat auch erhebliches Potenzial für zukünftige Technologien, insbesondere im Bereich des Quantencomputings. Durch die weitere Untersuchung dieser einzigartigen Eigenschaften können wir neue Fähigkeiten und Anwendungen freischalten, die zuvor unerreichbar waren.

Originalquelle

Titel: Creation and Manipulation of Higher-Order Topological States by Altermagnets

Zusammenfassung: We propose to implement tunable higher-order topological states in a heterojunction consisting of a two-dimensional (2D) topological insulator and the recently discovered altermagnets, whose unique spin-polarization in both real and reciprocal space and null magnetization are in contrast to conventional ferromagnets and antiferromagnets. Based on symmetry analysis and effective edge theory, we show that the special spin splitting in altermagnets with different symmetries, such as $d$-wave, can introduce Dirac mass terms with opposite signs on the adjacent boundaries of the topological insulator, resulting in the higher-order topological state with mass-domain bound corner states. Moreover, by adjusting the direction of the N\'{e}el vector, we can manipulate such topological corner states by moving their positions. By first-principles calculations, taking a 2D topological insulator bismuthene with a square lattice on an altermagnet MnF$_2$ as an example, we demonstrate the feasibility of creating and manipulating the higher-order topological states through altermagnets. Finally, we discuss the experimental implementation and detection of the tunable topological corner states, as well as the potential non-Abelian braiding of the Dirac corner fermions.

Autoren: Yu-Xuan Li, Yichen Liu, Cheng-Cheng Liu

Letzte Aktualisierung: 2024-05-09 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.14645

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.14645

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel