Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Weiche kondensierte Materie# Fluiddynamik

Neue Erkenntnisse zum Scherverfestigungs-Verhalten von Maisstärke

Forscher zeigen einzigartige Flusseigenschaften von Maisstärke unter Druck.

― 6 min Lesedauer


Das einzigartigeDas einzigartigeFliessverhalten vonMaisstärkevon Maisstärke unter Stress.Neue Erkenntnisse über das Verhalten
Inhaltsverzeichnis

In manchen Mischungen, wo winzige feste Partikel in einer Flüssigkeit schweben, passiert was Interessantes, wenn man Stress anwendet: die Mischung wird dicker und kann fast wie ein Feststoff wirken. Dieser Effekt nennt sich Scherverdickung. Das kann in vielen Situationen passieren, zum Beispiel beim Mischen von Farbe oder in bestimmten industriellen Prozessen.

Die bekannteste scherv thickening Flüssigkeit ist eine Mischung aus Maisstärke und Wasser. Normalerweise fliesst die Mischung wie eine Flüssigkeit, wenn man sie rührt. Aber wenn man sie schnell rührt oder Druck anwendet, wird sie deutlich viskoser, fast wie ein Feststoff. Dieses ungewöhnliche Verhalten ist nicht nur faszinierend; es kann auch Probleme wie Verstopfungen in Rohren oder beschädigte Maschinen verursachen. Aber es kann auch nützlich sein, um Materialien herzustellen, die ihre Fliesseigenschaften je nach Situation ändern können.

Zu verstehen, warum Maisstärke sich so verhält, war eine Herausforderung für Wissenschaftler. Eine gängige Idee ist, dass, wenn die Partikel in der Mischung zu nah beieinander kommen, sie Reibung gegeneinander erzeugen, was zu einer Erhöhung der Dicke führt. Dieses Konzept erklärte viele Fälle von scherv thickening Flüssigkeiten, aber nicht alle beobachteten Verhaltensweisen, besonders bei Maisstärke.

Neueste Forschungen haben gezeigt, dass Maisstärke nicht so einfach in dieses traditionelle Verständnis passt. Mit spezieller Ausrüstung konnten Forscher die Spannungen im Fluss von Maisstärke genauer messen. Sie entdeckten, dass es ein einzigartiges Verhalten in Maisstärke gibt, das bei anderen typischen scherv thickening Flüssigkeiten wie Calciumcarbonat nicht vorhanden ist. Bei Maisstärke beobachteten die Forscher eine stabile Welle der Spannung, die in Flussrichtung bewegte.

Bei hohen Konzentrationen von Maisstärkepartikeln und engen Spalten stellte sich heraus, dass sich die Mischung anders verhält. Anstatt einfach nur dicker zu werden, scheint sie auch rollende Aggregate zu bilden - Cluster von Partikeln, die zusammen rollen. Dieses Verhalten ergibt sich aus adhäsiven Kräften zwischen den Maisstärkepartikeln, die in Mischungen ohne solche adhäsiven Interaktionen nicht zu sehen sind.

Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass die einzigartigen Eigenschaften von Maisstärke eng mit der Art und Weise zusammenhängen, wie die Partikel zusammenkleben, selbst bei hohen Spannungsniveaus. Diese Beziehung kann erheblich verändern, wie sich Maisstärkemischungen während des Flusses und der Deformation verhalten.

Forschungen haben auch untersucht, wie dieses scherv thickening Verhalten industrielle Prozesse beeinflusst, die mit Schlämmen, Pasten oder anderen dichten Mischungen aus Feststoffen in Flüssigkeiten umgehen. Das Verständnis des Verdickungsverhaltens ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Maschinen effizient arbeiten und Probleme wie Verstopfungen vermieden werden.

Wie Forscher Maisstärke untersuchten

Um dieses Verhalten in Maisstärke zu untersuchen, platzierten Forscher Sensoren in der Anordnung während der Tests. Die Ausrüstung, die sie verwendeten, war ein Rheometer, das dafür ausgelegt ist, den Fluss und die Viskosität von Materialien zu messen. Durch das Hinzufügen eines speziellen Arrays von Drucksensoren am Boden der Maschine konnten sie Details dazu erfassen, wie die Maisstärkemischung auf verschiedene Bedingungen reagierte.

Während der Tests wendeten sie Stress auf die Mischung an, indem sie die Kraft allmählich erhöhten. Sie beobachteten, wie die Viskosität - die als Dicke notiert wurde - als Reaktion auf den angewendeten Stress variierte. Sie fanden heraus, dass sich die Maisstärke bei niedrigeren Spannungen wie eine typische Flüssigkeit verhält, aber mit steigendem Stress steigt die Viskosität sprunghaft an, was auf Scherverdickung hinweist.

Als sie die lokalen Stresswerte von ihren Sensoren betrachteten, bemerkten sie etwas Bemerkenswertes. Statt einer einheitlichen Spannungsverteilung sahen sie Druckspitzen, die wie eine Welle durch das Material bewegten. Das war nicht nur zufälliger Lärm; es war ein konsistentes Muster, das auf eine signifikante Veränderung hindeutete, wie die Partikel unter Stress interagierten. Dieses Verhalten wurde bei anderen ähnlichen Materialien wie Calciumcarbonat nicht gefunden, die keine solchen Wellen zeigten.

Die Forscher hoben hervor, dass sich Maisstärke zwei verschiedene Fliessverhalten zeigt, je nachdem, wie stark die Mischung belastet wird und wie hoch die Partikelkonzentration ist. In einigen Fällen, besonders bei hohen Feststoffanteilen, konnten sie sehen, dass die Mischung ein festes Aggregat oder Flokkulat bildete, das sich in einer vorhersehbaren Weise rollte. In anderen Fällen war die Druckwelle schneller als die Bewegung der Flüssigkeit selbst, was auf unterschiedliche zugrunde liegende Mechanismen hinwies.

Vergleich mit Calciumcarbonat

Um ihr Verständnis zu erweitern, schauten die Forscher auch auf Calciumcarbonat, eine weitere scherv thickening Flüssigkeit. Im Gegensatz zu Maisstärke kleben Calciumcarbonatpartikel nicht zusammen. Sie verhalten sich wie einfache Feststoffe, und wenn Stress angewendet wird, zeigen sie nicht die gleichen Arten von Wellen oder Aggregaten wie Maisstärke.

In den Tests mit Calciumcarbonat bemerkten die Forscher, dass der Druck stabil und vorhersehbar blieb. Dieses Verhalten steht im scharfen Gegensatz zu dem von Maisstärke, wo die Druckwerte erheblich schwankten, was zu einem besseren Verständnis darüber führte, wie adhäsive Kräfte eine Rolle bei den Fliesseigenschaften von Maisstärke spielen.

Auswirkungen der Erkenntnisse

Die Ergebnisse bezüglich des Verhaltens von Maisstärke sind aus mehreren Gründen wichtig. Erstens geben sie Einblicke, warum bestimmte Materialien sich unter Stress unterschiedlich verhalten. Dieses Wissen kann helfen, bessere Materialien für verschiedene Anwendungen zu entwickeln, damit sie gut funktionieren und die Wahrscheinlichkeit von Problemen während der Verwendung reduzieren.

Ausserdem, weil Maisstärke so ein unterschiedliches Verhalten im Vergleich zu anderen scherv thickening Flüssigkeiten zeigt, deutet das darauf hin, dass Probleme, die bei einem Typ von Flüssigkeit auftreten, nicht unbedingt auf einen anderen übertragbar sind. Die adhäsiven Kräfte in Maisstärke erzeugen ein komplexes Verhalten, das in einfacheren Modellen nicht dargestellt werden kann, was zu vorsichtigeren Interpretationen beim Vergleich unterschiedlicher scherv thickening Materialien führt.

Diese Unterschiede zu verstehen hilft auch in verschiedenen industriellen Umgebungen, in denen solche Mischungen vorhanden sind. Wenn Hersteller wissen, wie Maisstärke unter Stress reagiert, können sie Prozesse entwickeln, die Probleme wie Verstopfungen oder Ausfälle von Geräten minimieren, was letztlich Zeit und Ressourcen spart.

Fazit

Zusammenfassend zeigt das Verhalten von Maisstärke in einer Flüssigkeit eine faszinierende Wechselwirkung zwischen Adhäsion und Fliessdynamik. Die einzigartigen Eigenschaften unter Stress heben die Wichtigkeit hervor, adhäsive Kräfte bei der Untersuchung von scherv thickening Flüssigkeiten zu berücksichtigen. Diese Erkenntnisse fördern nicht nur das akademische Verständnis, sondern haben auch praktische Auswirkungen in verschiedenen Industrien, die mit dickflüssigen Mischungen arbeiten. Die laufenden Forschungen zu Materialien wie Maisstärke werden wahrscheinlich zu weiteren Entdeckungen führen, die unsere Fähigkeit verbessern, das Verhalten komplexer Mischungen in alltäglichen Anwendungen vorherzusagen und zu kontrollieren.

Originalquelle

Titel: Shear-thickening in presence of adhesive contact forces: the singularity of cornstarch

Zusammenfassung: A number of dense particle suspensions experience a dramatic increase in viscosity with the shear stress, up to a solid-like response. This shear-thickening process is understood as a transition under flow of the nature of the contacts, from lubricated to frictional, between initially repellent particles. Most systems are now assumed to fit in with this scenario, which is questionable. Using an in-house pressure sensor array, we provide a spatio-temporal map of the normal stresses in the flows of two shear-thickening fluids: a stabilised calcium carbonate suspension, known to fit in with the standard scenario, and a cornstarch suspension, which spectacular thickening behavior remains poorly understood. We evidence in cornstarch a unique, stable heterogeneous structure, which moves in the velocity direction and does not appear in calcium carbonate. Its nature changes from a stress wave to a rolling solid jammed aggregate at high solid fraction and small gap width. The modeling of these heterogenities points to an adhesive force between cornstarch particles at high stress, also evidenced in microscopic measurements. Cornstarch being also attractive at low stress, it stands out of the classical shear-thickening frame, and might be part of a larger family of adhesive and attractive shear-thickening fluids.

Autoren: Anais Gauthier, Guillaume Ovarlez, Annie Colin

Letzte Aktualisierung: 2023-06-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.15915

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.15915

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel