Eine neue Herangehensweise an die Schrödinger-Gleichung in der Quantenmechanik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Herangehensweise an die Schrödinger-Gleichung in der Quantenmechanik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie fortgeschrittene Schwerkraftmodelle unser Verständnis von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Quarks und Pionen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, Neutrinos und ihre Eigenschaften zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Charmonium durch Photon- und Odderon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die kosmische Inflation, dunkle Energie und Gravitationswellen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen surjektiver flacher holomorpher Abbildungen in der Mannigfaltigkeitstheorie und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf den QCD-Parameter und seine Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein systematischer Ansatz zur Erstellung von Mehrpartikel-Operatoren unter Berücksichtigung der kubischen Symmetrie.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Joyces Strukturen und ihre Bedeutung in Geometrie und Physik.
― 6 min Lesedauer
Die demokratische Stringfeldtheorie bietet Einblicke in String-Interaktionen mit mehreren Konfigurationen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt Dagger-Kategorien und Bordismus-Kategorien in einfachen Worten vor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle für die Wechselwirkungen zwischen dunkler Materie und dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick, wie Regelmässigkeit Bewegungen und Strukturen in der Mathematik prägt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Herausforderungen von Positionsoperatoren in der Quantenmechanik durch Matrixdarstellungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des Higgs-Feldes bei der kosmischen Inflation und der Entstehung des Universums untersuchen.
― 5 min Lesedauer
ATLAS untersucht die potenzielle Existenz von Supersymmetrie mithilfe von fortschrittlichen Daten aus Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Licht-Materie-Wechselwirkungen und die Einschränkungen des Jaynes-Cummings-Modells.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Viskosität die beschleunigte Expansion des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forscher tauchen in die Komplexität der Wechselwirkungen von dunkler Materie durch NREFT ein.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie geladene Rastall-Schwarze Löcher mit Licht interagieren und dabei auffällige visuelle Muster erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Dimensionalität die Anderson-Lokalisierung in quantenmechanischen Systemen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der dualen Beziehungen in vierdimensionalen Eichtheorien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Teilchen in der Nähe von Grenzen in Tight-Binding-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die minimale Stringtheorie und ihre Verbindungen zu Matrixmodellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf holographische Korrelatoren und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Jettiness gibt Einblicke in die Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Orbifold-Konforme Feldtheorien und deren Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eichfelder auf konstante elektrische und magnetische Hintergründe reagieren.
― 7 min Lesedauer
Ersch explore wichtige Konzepte und Symmetrien in der zweidimensionalen Yang-Mills-Theorie.
― 3 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in fermionische Systeme und ihre Anomalien.
― 8 min Lesedauer
Das Erkunden des Konzepts von Wurmlöchern und ihrer potenziellen Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Schleifen Korrekturen das Bispektrum während der USR-Phase der Inflation beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
An Lars Brinks tiefgreifenden Einfluss auf die theoretische Physik und Bildung erinnern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verschmelzung von Axionensternen und den Signalen, die sie erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwankungen in der Teilchenproduktion während nuklearer Kollisionen, um grundlegende Kräfte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz vereinfacht die Umwandlung zwischen linearen und quadratischen Propagatoren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ein faszinierendes Quantenphänomen, das das Verhalten von Teilchen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Lösungen der Laplace-Gleichung in Räumen mit Löchern.
― 5 min Lesedauer