Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Anfangsbedingungen die Dynamik des Quark-Gluon-Plasma und die Hyperon-Polarisation beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Leptonen wirft Fragen zur bekannten Physik auf und könnte neue Entdeckungen ans Licht bringen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie alternative Theorien unsere Sicht auf dunkle Materie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gluonen und der transversalen Impulsverteilung bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung einzigartiger Phasen von quantenmaterialien und deren Auswirkungen auf die Forschung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Leptoquarks, um Lücken in der Teilchenphysik zu schliessen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kollektiver Neutrino-Oscillationen und Missverständnisse, die ihre Simulationen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, T-Verletzung in Neutrino-Oszillationen mit den T2HK- und DUNE-Experimenten zu testen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Rolle und Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Dunkle-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Leichte Axionen zeigen die Komplexität bei der Entdeckung von dunkler Materie durch ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von Dirac-Fermionen zeigt ein komplexes Verhalten unter sich ausdehnenden Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Leptonenzahlverletzung und neutrinolosem Double-Beta-Zerfall in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Produktionsprozesse von schweren Quarkonium in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von schweren Quarks in der Dynamik von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Simulationen von Teilcheninteraktionen in komplexen Systemen mit Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Synchronisation zwischen Spin-Ketten und deren Auswirkungen auf Quantensysteme.
― 6 min Lesedauer
SHiNESS will versuchen, schwer zu entdeckende Teilchen an der Europäischen Spallationsquelle zu finden.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Elektron-Positron-Paare durch Laserinteraktionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Quantisierungsbedingungen verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen in Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu HBT-Korrelationen gibt Aufschluss über das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, einen seltenen Teilchenzerfall zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um innovative Ansätze, um Thermodynamik in der Quantenchromodynamik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gaspartikel interagieren und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Herausforderungen bei der Berechnung von Drei-Schleifen-Formfaktoren in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei Berechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des Schattenformalismus bei der Vereinfachung von Berechnungen in supersymmetrischen konformen Feldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die DKP-Gleichung und Teilchen-Spins-Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
PandaX-4T sucht nach neuen Teilchen, um kosmische Rätsel zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf negative Flussmuster von Mesonen bei Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von pseudo-hermitischen Systemen und deren Einfluss auf die Teilchenphysik und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kernspaltung und Quantenverschränkung erkunden.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten an der Synthese des Elements 119 und entdecken neue Aspekte der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Den Casimir-Effekt erkunden und seine Auswirkungen in verschiedenen Partikelsystemen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbindet dunkle Materie und dunkle Energie durch Fermion-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Axionen und ihren Produktionsmechanismen, um Dunkle Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse und die Entwicklung unseres Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Axionwolken schwarze Lochverschmelzungen und die Signaturen von Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer