Eine frische Methode verbessert die Analyse von Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine frische Methode verbessert die Analyse von Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dunkler Materie und Zwerg sphäroidalen Galaxien liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
PETRA IV hat das Ziel, die Qualität von Röntgenstrahlen für verschiedene wissenschaftliche Forschungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Emulator verbessert die Genauigkeit und Effizienz beim Studium von nuklearen Reaktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Partikeln unter extremen Kollisionsbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Datenqualität von Neutrino-Teleskopen mit Superauflösung und Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz beim Lösen von Partikeltransportgleichungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf niedrigere Werte für die Coulomb-String-Spannung in QCD hin.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Strahl-Dynamik und Leistungsverbesserungen für den Fermilab Booster.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quasiteilchen während der kosmischen Inflation gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum die Entstehung von Dunkler Materie beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung unerwarteter schwacher Wechselwirkungen in der Higgs-Boson-Physik.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von kosmischen Strahlen gibt Einblicke in die Natur der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht einen seltenen Teilchenzerfall, um unser Wissen über fundamentale Kräfte zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu kollektiven Quantensystemen zeigt vielversprechende Ansätze für eine effiziente Energieumwandlung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Top-Quarks, um grundlegende Rätsel des Universums zu klären.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Verständnis der Hadronstruktur und der Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
T2K hat zum Ziel, das Verhalten von Neutrinos und deren Auswirkungen im Universum zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen während der Photoproduktion reagieren und welche Komplexitäten dabei auftreten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Quanten-Maschinenlern-Techniken für die Klassifizierung von Jet-Bildern in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Debatte über die Gültigkeit der Signale vom DAMA/LIBRA-Experiment geht weiter.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Abläufe von der kosmischen Inflation bis hin zu einem heissen Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Energieverlust von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von rechtshändigen Neutrinos könnte unser Verständnis der Teilchenphysik verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Majorana-Nullmoden durch lichtinduzierte Wechselwirkungen in fermionischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht elektrische Felder und ihren Einfluss auf Partikel in höherdimensionalen Räumen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den elektroschwachen Phasenübergang und seine kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erweitern die Bewegungszustände massiver Teilchen und entdecken neue Erkenntnisse über die Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen durch Nettoladungsfluktuationen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu gravitativen Formfaktoren gibt Einblicke in die inneren Komponenten von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen bei niedrigen Energien.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Geschmacksinvarianten liefert Einblicke in Teilcheninteraktionen und neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Masse und ihre Auswirkungen auf Stabilität und neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht transienten Signale und ihren Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Partikeln in heissem, dichtem Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um komplexe Quantensysteme in der Hochenergiephysik zu simulieren.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer