Hybride Sterne kombinieren normale und seltsame Quarkmaterie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Hybride Sterne kombinieren normale und seltsame Quarkmaterie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf das aktuelle RS Oph Nova-Ereignis und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Untersuchung von Sternpopulationen in verschiedenen Galaxien mit innovativen Megacubes.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen dem Alter von Sternen und den Arten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu CoRoT-102314644 werfen Licht auf das Verhalten hybrider Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Ansatz entwickelt, um die Eigenschaften von Neutrinos mithilfe von roten Riesen zu schätzen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von FIPs bei kosmischen Ereignissen wie Supernovae erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Nova-Systeme sich entwickeln und ihr unberechenbares Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Atmosphären von Weissen Zwergen mithilfe von Daten des Gaia-Satelliten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von Massentransfer und gravitativen Effekten in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Ein junger brauner Zwerg zeigt Anzeichen von Masseverlust und Helligkeitsveränderungen.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern während der Gezeitenzerstörungereignisse erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die wichtige Merkmale eines einzigartigen Binärsternsystems aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartige Bildung von exzentrischen Millisekundenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die maximale Masse von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die verschiedenen Formen von Supernova-Überresten und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die molekularen Linien im C-reichen Stern CIT 6 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt zwei rote Riesen mit bestätigten sub-stellar Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Modus-Kopplung in Dor- und SPB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben WB92-26 gefunden, ein einzigartiges Supernova-Überbleibsel mit hohem Stickstoffgehalt.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Staub in Sternhüllen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die jahrzehntelange Suche des IceCube-Observatoriums nach schwer fassbaren Neutrinos von sterbenden Sternen.
― 8 min Lesedauer
Erforscht die Bedeutung und Beobachtungen von GRB 200829A.
― 6 min Lesedauer
A-Type Sterne geben wichtige Einblicke in die Struktur und Bewegung der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Hochmassive Röntgenbinäre zeigen die Dynamik von massiven Sternen und ihren kompakten Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von RR Lyrae-Sternen und ihrer Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Isotope die Bildung von Gasriesen in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von dicken Scheiben in Galaxien, einschliesslich der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Analyse klärt die Masse und die Natur des isolierten schwarzen Lochs OB110462.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Pulsare in verschiedenen Kugelsternhaufen ticken, zeigt ziemlich grosse Unterschiede.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung episodischer Masseverluste bei massiven Sternen, um die kosmische Evolution zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenwinde die Bildung von Helium-Weisszwergen in Binärsternsystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Daten der Gaia-Mission geben mehr Einblick in weisse Zwerge und deren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer