Die Helligkeit von RW Cephei lässt nach, was Fragen zur stellaren Dynamik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Helligkeit von RW Cephei lässt nach, was Fragen zur stellaren Dynamik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Magnetismus die stellaren Verbrennungsprozesse formen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Verschmelzungen und deren Bedeutung in Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Sternhaufen verhalten und wie Schwarze Löcher im Laufe der Zeit entstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Interaktionen und Entwicklungen in Sternensystemen, die aus drei Sternen bestehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Häufigkeiten von Elementen unser Verständnis der Galaxienbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das interstellare Medium durch die Analyse von Sternenlicht.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Massenaustausch die Entwicklung von Doppelsternsystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
TESS hilft dabei, die Drehung von Sternen zu messen und gibt Einblicke in die stellare Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Modelle zur Erklärung der Elementbildung in Sternen durch neue Beobachtungsdaten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften der supersoft Röntgenquelle [HP99]159.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von lichtschwachen roten Riesen gibt wichtige Einblicke in die Sternentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Verstehen von kollabierten Sternen und ihrem geheimnisvollen Übergang zu Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Aufdecken, wie rote Riesen Uran von verschlungenen Planeten gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Ausrichtung von planetarischen Nebeln gibt Einblicke in die Stellarenentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten von Doppelsternsystemen in verschiedenen kosmischen Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in klassische Cepheiden und deren Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um neue symbiotische Sternenkandidaten in der Galaxie zu finden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Doppel-Detonation-Modell von Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkumstellare Materie Licht und Farben bei Typ II Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Neutronensternen, Symmetrieenergie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung erweitert unser Wissen über Binärsterne und ihre Evolution.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, warum einige Supernovae länger brauchen, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des Massenverlusts bei niedrigen bis mittleren Sternmassen erkunden.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen SN 2020bvc und der Bildung schwerer Elemente.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die allgemeine Relativitätstheorie die stehende Akkretionsschockinstabilität in Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Merkmale von kompakten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von post-AGB-Sternen durch IRAS 07253-2001.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Röntgenquelle wirft Licht auf Binärsternsysteme mit weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entdeckung von massiven schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften des leuchtenden blauen Variablensterns AFGL 2298.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ultra-massive weisse Zwerge, um ihr Pulsieren und ihre Struktur zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt vielfältige Chemie, die junge Planetensysteme formt.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in den Lebenszyklus und die Eigenschaften von Typ Ia Supernovae.
― 4 min Lesedauer