SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von RR Lyrae-Sternen für das Verständnis der galaktischen Evolution untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Stabilität und Variabilität im Binärsternsystem XZ Tau AB.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Duty-Cycles bei Ausbrüchen von Zwergnovae und ihrem Massewachstum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von massearmen Hauptreihensternen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt späte Staubbildung in der Supernova SN 1995N, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Jüngste JWST-Bilder zeigen die komplizierten Details der Struktur des Ringnebels.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltene 'wiedergeborene' Phase des Sakurai-Objekts.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehungsprozesse in der vdB 130 Region.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren ultra-schwachen Zwerggalaxien und ihre Geheimnisse.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Winde die Planetenbildung in der PDS 70-Scheibe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen beobachten erhebliche Veränderungen im Verhalten von T CrB.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Gezeitenzerreissereignisses ASASSN-14li und seiner Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
U Equulei zeigt bedeutende Änderungen in Helligkeit und Spektrum, die Einblicke in die stellare Evolution geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Lichtmuster von GRB 221009A.
― 5 min Lesedauer
Finde heraus, wie schwarze Löcher das Aussehen von Supernova-Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei Kontaktbinärsystemen zeigt wichtige stellare Eigenschaften und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
SN2023ixf wirft ein Licht auf massive Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Supernova wirft Licht auf die Lebenszyklen von Sternen und die Elementbildung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Verständnis von magnetargetriebenen Supernovae mit viel Energie.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen den Einfluss von Strahlung auf planetenbildende Scheiben.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von blauen Superriesen in der stellaren Evolution und dem Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Studie verfeinert Altersabschätzungen der NGC 6866 Sterne mithilfe von Asteroseismologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen Blauverblassenden Stern im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Metallmasse des Schimmers und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Beziehungen zwischen Neutronensternen und Parametern der Kernmaterie.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf den Progenitor und die Natur der Supernova SN 2023ixf.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer