Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Sonnenanalogen zeigt Aktivitätsmuster, die für die Geschichte der Sonne relevant sind.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über einzelne Wolf-Rayet-Sterne und ihre binären Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tellur-Isotope zur Elementbildung in Sternen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ultra-langen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Ursprüngen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf Supernova II-P und den Massverlust bei massereichen Sternen.
― 9 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale der Supernova SN 2021aatd und ihre Bedeutung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wie interne Mischung die Produktion schwerer Elemente in massiven Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Lichtemission zwischen Zwergnovae und nova-ähnlichen Variablen.
― 7 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von wiederholten Lichtausbrüchen von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunkler Materie durch Sterninteraktionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Tidal Disruption Events werfen Licht auf das Verhalten von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Massenübertragungsdynamik und deren Einfluss auf die Evolution von Binärsternen.
― 7 min Lesedauer
KIC 4150611 hat mehrere Sterne, Eklipsen und Pulsationen und lädt zu einer tiefergehenden Untersuchung ein.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität in der Entwicklung des Vorläufersterns des Vela-Pulsars.
― 5 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Zusammenspiel zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihrer Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie relativistische Effekte unsere Sicht auf nukleare Materie unter extremen Bedingungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen zeigt, wie schwere Elemente entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Metallizität für die Sternentstehung in der Milchstrasse ist.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen blaue horizontale Astern, um mehr über den Halo der Milchstrasse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie weisse Zwerge Material von nahegelegenen Planeten sammeln.
― 6 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne Einblicke ins Universum durch Gravitationswellen geben.
― 6 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Pulsare sind schnell rotierende Sterne, die Strahlung aussenden und Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer