Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu isotonischen Häufigkeiten verbessert das Wissen über Sterne und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Wir identifizieren 15 seltene kohlenstoffarme Riesen und erkunden ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
PSR J1208 5936 verrät wichtige Details über doppelte Neutronensternsysteme.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Neutronensterne schneller abkühlen als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Quarkstern in der Schwerkraft unseres Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zu GRB221009A zeigt Einblicke in das Verhalten des Nachglühen und die Wechselwirkungen mit der Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt schnelle Veränderungen in der Maserstrahlung von seltenen Wasserbrunnensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Masse von weissen Zwergen durch ultraviolettes Licht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Radiosignale von Supernova-Explosionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern bei der Beschleunigung von Kosmischen Strahlen aus SN 1006.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren multiple Sternensysteme, um Einblicke in die stellare Evolution zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die einzigartige Struktur und das Verhalten von Neutronensternkrusten.
― 6 min Lesedauer
Gezeitenkräfte beeinflussen die Bewegung und Entwicklung von Sternen und Planeten durch Trägheitswellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen neue Kandidaten für Braune Zwerge mithilfe von Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Gaia19dke zeigt Einblicke in Mikrolinsen und Sternenreste.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superluminösen Supernovae und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Viskosität und MHD-Winden auf die Scheibenbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Auswürfe von V1425 Aquilae, einer faszinierenden Nova.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Lithiumwerte in roten Riesen, was neue Theorien anstösst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht symbiotische Sterne und ihren möglichen Zusammenhang mit Typ Ia-Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeitsänderungen von SS Cyg und die Akkretionsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Be-Sternen und ihren einzigartigen Gasdiscs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Stofftransfers bei der Verschmelzung kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Supernovae zur Entstehung von Elementen im Universum beitragen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Filtersysteme die Sternbeobachtungen und Lichtinterpretationen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen neue Einblicke in BLAPs und ihre einzigartigen Helligkeitsänderungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verhaltensweisen von Neutronensternen durch den Ausbruch von XTE J1810-189 im Jahr 2020.
― 6 min Lesedauer
Lern die einzigartigen Pulsationen und Strukturen von Double-Mode Radial Scuti-Stars kennen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung antiker Sterne gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen ein symmetrisches Muster im Trümmerfeld von SN 1987A.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Strukturen in Scheiben die Staubverteilung und Emission beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten in Neutronensternen und deren Einfluss auf Radioemissionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtigen Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Klumpen in den Stellarwinden die Lichtmessungen von massiven Sternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Ursprünge und Eigenschaften der Herkules-Bewegungsgruppe.
― 6 min Lesedauer
Neue Massemessungen verbessern das Verständnis der Bildung schwerer Elemente in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer