Untersuchung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf kompakte Himmelskörper.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf kompakte Himmelskörper.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Stabilität und Evolution von supermassiven Sternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler sammeln neue Erkenntnisse über seltene kosmische Ereignisse, die als LFBOTs bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Supernova-Nukleosynthese mit Titan und Nickel.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Rolle der frühen Sterne in der chemischen Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Hydroxyl-Emissionen die Chemie von Scheiben um junge Sterne offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Sternentstehungsaktivität in Galaxien mit Hilfe von Daten fortschrittlicher Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Zusammensetzung von GRB-Jets die Neutrinoproduktion beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu alten Sternen zeigt, wie Lithium im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Projektionsfaktoren für nahe Type II Cepheiden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der sich verändernden Röntgenemissionen des einzigartigen Doppelsternsystems RT Cru.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Masse und Begleiter des Cepheidensterns AW Per.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Ursprünge und Bewegungen von zwei alten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte entblösste Sterne und ihre wichtigen chemischen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beleuchtet die Eigenschaften von G309.8+00.0 mithilfe von Röntgen- und Gammastrahlungsdaten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen in Terzan 5 enthüllen wichtige Details über veränderliche Sterne.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Schwermetalle in Weissen Zwergen zutage.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwerer Elemente in Weissen Zwergen liefert Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu SARGs in der SMC verbessert das Verständnis galaktischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und des Spins von Schwarzen Löchern in Röntgenbinärsystemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Akkretionsprozess um Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Lücken in Protoplanetenscheiben mit der Planetenbildung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Schwarze Löcher, die aus Gravitationswellen entstanden sind, und decken verschiedene Ursprünge und Eigenschaften auf.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen intermediären Polar, XMMU J173029.8-330920, identifiziert und damit unser Wissen über Röntgenquellen erweitert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Massenverteilung und nicht-leuchtende Materie im Kugelsternhaufen NGC 6752.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu M67 zeigt neue Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Dynamik von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das geheimnisvolle Wesen von Hypergeschwindigkeitssternen, die mit Supernova-Explosionen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von Doradus-Sternen liefert Einblicke in die Stellarentwicklung und innere Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Kandidatenstern, der mit der Typ IIb Supernova SN 2017gkk verbunden ist, wird analysiert.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chamäleon-Felder Weisse Zwerge beeinflussen und unser Verständnis von Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert 52 potenzielle WD+MS-Doppelsterne in offenen Sternhaufen und verbessert das Verständnis der Sternentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos Supernovae und Neutronensternfusionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Alter von Exoplaneten anhand von Sternen, um deren Entwicklung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer