Metallarme Sterne geben Einblick in die Entstehung von Elementen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Metallarme Sterne geben Einblick in die Entstehung von Elementen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Rolle von Binärsystemen bei massiven Sternen hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie binäre Verschmelzungen zur Entstehung von Wolf-Rayet-Sternen beitragen.
― 8 min Lesedauer
Forschung über junge Sterne gibt Einblicke in klassische Be-Sterne in NGC330.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Pulsare gefunden, die mit Supernova-Resten verbunden sind, was unser Wissen über Neutronensterne erweitert.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Planeten ihre Atmosphären verlieren und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von doppelten weissen Zwergen beim Verständnis der galaktischen Struktur durch Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher, ihre Entstehung und Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenumgebungen entfernte Planetensysteme formen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Pulsationen und Sternwinde des pulsierenden WC8-Sterns WR135.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die einzigartigen Eigenschaften der Supernova SN2023zaw.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Vorläufern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Helium die Sternentwicklung in Kugelsternhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IGR J16194-2810 gibt Einblicke in Neutronensterne und rote Riesen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des rückwärtigen Schocks und der einzigartigen Merkmale von Cassiopeia A.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Machine Learning, um mehr weisse Zwerge mit schweren Metallen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Verhaltensweisen in der neu entdeckten Supernova SN 2024ggi.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kataklysmischen Variablen in Kugelsternhaufen und deren Entwicklung untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, warum flüchtige Elemente in den Atmosphären von weissen Zwergen selten sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplizierten Prozesse hinter Typ Ia-Supernovae in weissen Zwergen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Pulsation bei Scuti-Sternen.
― 8 min Lesedauer
Bariummsterne geben Einblicke in Sterninteraktionen und Elementbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt Einblicke in die Ausbrüche von HBC 722 und das Verhalten der Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Barium und der Entstehung von blauen Strahlern.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf komplexe Magnetfelder in roten Riesensternen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht das molekulare Verhalten in den Hüllen von AGB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz zur Messung von Sternen Grössen zeigt neue Erkenntnisse über K- und M-Zwerge.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der Eigenschaften und Entwicklung des verfinsterten Doppelsternsystems IS CMa.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Helligkeitsvariabilität in vier T-Tauri-Sternen gibt Einblicke in die Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
G1.9+0.3 wird heller und gibt Einblicke in Teilchenbeschleunigung und Supernova-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Rote Überriesen werfen auf komplexe Weise Masse ab, was ihre Evolution und die Ergebnisse von Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Konvektion während der Neonverbrennung in Sternen zeigt komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher erstellen 3D-Karten, um DIBs und deren Verbindung zu interstellarer Staub zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Bildung von Magnetfeldern in Kohlenstoff-Sauerstoff-Weisszwergen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die Komplexität der Sternpopulationen von Centauri und die Variationen der Metallizität.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer