Forschung zeigt unerwartete Lichtverhältnisse in der nieder-massiven Galaxie SXDF308.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt unerwartete Lichtverhältnisse in der nieder-massiven Galaxie SXDF308.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz simuliert, wie Moleküle mit Licht interagieren, indem er maschinelles Lernen nutzt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit Wasserstoffatomen interagiert und die Spektrallinienprofile beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre eines ultra-heissen Jupiters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Temperatur die Signalqualität in der zweidimensionalen elektrischen Spektroskopie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Himmelskörper mit ungewöhnlichen roten Farben bietet frische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur hyperfeinen Struktur von Thulium bringt uns mehr Verständnis über Sterne und ihre Spektren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften der Röntgenemissionen von Nova YZ Ret.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Ausströmungen junger Sterne ihre Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Magnetfelder in jungen Sternen und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode misst organische Gase in der Umgebungsluft genau.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Pulsationen und Sternwinde des pulsierenden WC8-Sterns WR135.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die Komplexität der Sternpopulationen von Centauri und die Variationen der Metallizität.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Fluoreszenz in T-Tauri-Sternen und konzentriert sich auf Lichtinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine benutzerfreundliche Software zur Analyse von molekularen Linienlisten in Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Eine Überprüfung der Effektivität des Bond-Polarizierbarkeitsmodells in der Raman-Spektroskopie-Analyse.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des Formylkations in interstellaren Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie chromosphärische Emissionen das Alter von Sternen und ihre magnetische Aktivität zeigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Raman-Streuung und antiresonanten Fasern revolutioniert Lichtanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kontaktbinärsysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt atmosphärische Elemente von TOI-1431 b und TOI-1518 b.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Datenanalyse von Solarbildinstrumenten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas- und Staubscheiben um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen sich während chemischer Reaktionen auf molekularer Ebene verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen komplexer Quantensysteme mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Phänomene der ILRTs und ihre kosmische Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Schwefelketten auf Eis unter raumähnlichen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Nd III Energielevel, die wichtig für die Sternerforschung sind.
― 4 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren vereinfacht die Vorhersage von Molekülstrukturen aus NMR-Daten.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Kollisionen die Energieniveaus von Rubidium-Atomen und deren Lichterzeugung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen RU Lup und dem umliegenden Material.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Makroturbulenzen in stellarer Atmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von van-der-Waals-Materialien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie aktualisiert Modelle von Akkretionsscheiben, um die Effekte von Hochdichteplasma einzubeziehen.
― 6 min Lesedauer
Ein kompaktes FTIR-Gerät verbessert die Materialanalyse und reduziert gleichzeitig den Energiebedarf.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode misst Phasenrauschen in Cr:ZnS-Frequenzkämmen für verbesserte Spektroskopie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt Methoden zur Verbesserung der Kalibrierungsgenauigkeit mithilfe von Jodabsorption und Laserfrequenzkämmen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie spezialisierte Basismengen die Vorhersagen zu molekularen Eigenschaften verbessern.
― 7 min Lesedauer