Forschung zeigt, wie verdrehte Schichten die elektronischen Eigenschaften verändern und fraktionale Quanten-Effekte ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie verdrehte Schichten die elektronischen Eigenschaften verändern und fraktionale Quanten-Effekte ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie nutzt neuronale Netzwerke, um thermische Zustände in quantenmechanischen Systemen zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Methoden zur präzisen Messung von Abständen zwischen Photonen.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen von Gravitationswellen verbessern unser Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 8 min Lesedauer
Die besonderen Eigenschaften von verdrehtem Bilegierungsgraphen und seinen magischen Winkeln erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie ICO die Genauigkeit in quantenmessungen bei Rauschen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um Lärm für eine bessere Übertragung von Quanteninformationen zu nutzen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von Graphen unter starken Magnetfeldern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Quasare zeigen Details über die Expansion des Universums und die Spannungen in den aktuellen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Reise von Skepsis zu Akzeptanz in der Quantenforschung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Gitter-Yang-Mills-Modells und seine Bedeutung für das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen nicht-Hermitianer Dirac-Materialien unter Licht erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantenfelder die Struktur und Dynamik des frühen Universums geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen das Verhalten von Elektronen in Graphen für praktische Anwendungen steuern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Werte und wie sie unser Verständnis von der Anwesenheit von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt einen selbstadjungierten Impulsoperator für Teilchen in eingeschränkten Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie äussere Einflüsse das Verwirrspiel in Ising-Ketten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Quantenpunkten zeigt ihr Potenzial für fortschrittliche Technologien und Kommunikation.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lokale Effekte unser Verständnis der Quantenelektrodynamik umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das elektronische Verhalten von MATBG könnten zu fortschrittlichen Elektroniktechnologien führen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials und der Herausforderungen von vibronischen Polaritonzuständen in molekularen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen elektronischen Eigenschaften von Dirac-Semimetallen und ihren faszinierenden Übergängen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich das Verschränkungsverhalten in Minkowski- und deformierten Raumzeiten unterscheidet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Singularitäten und ihre Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Biphoton-Generierung für Quanten-Technologien mithilfe von nichtlinearen photonischen Schaltkreisen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Anderson-Holstein-Modell und stochastische Schrödinger-Gleichungen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Pseudorandom-Zustandsverwirbler verbessern die Erzeugung von Zufallszuständen in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Rolle von multipartitem Verschränkung in der Quantenphysik und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Nutzung von Analogcomputern zur Simulation von Quantensystemen und zur Lösung komplexer Gleichungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Phasenverhalten in Quasicrystallen, die mit nicht-hermitischen Effekten interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von reellen Eigenwerten in nicht-Hermiteschen Quantensystemen bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung stellt eine geometrische Methode vor, um die Manipulation von Quantenstaaten effektiver zu gestalten.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über den Lyman-Alpha-Wald und seine Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Elektronverhaltens in Materialien durch das ionische Hubbard-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von kohärenten Zuständen und ihre Rolle in Quantensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert klassische Ideen mit Quantenphysik, um Konzepte besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht ein Modell, das die beschleunigte Expansion des Universums mithilfe von Lyras Geometrie erklärt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Korrelationsfunktionen helfen, die frühen Phasen des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantenmessungen mit mehrstufigen Atomen in optischen Kavitäten.
― 5 min Lesedauer