Ein Überblick über die lückenhaften Phasen und ihre Rolle in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über die lückenhaften Phasen und ihre Rolle in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz ermöglicht die Kontrolle der zirkularen Polarisation in hochharmonischen Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu chiralen Spin-Flüssigkeiten in geschichteten Materialien zeigt neue magnetische Verhaltensweisen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt aktuelle Ideen, die Quantenoperationen und die Natur der Zeit verbinden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie grosswinkliges verdrehtes Bilayer-Graphen die elektrischen Eigenschaften und Anwendungen verändert.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die quantenmechanische Brownsche Bewegung und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Quantensysteme mit verrauschten Daten zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Landau-Niveaus mit gestressten Silizium-Photonikkristallen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Energietransfer in Elektron-Phonon-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Ätherfeld die elektromagnetische Dynamik bei verschiedenen Temperaturen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Edge-Zustände zeigen einzigartige Verhaltensweisen in Quanten-Spinzahls-Materialien für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die grundlegenden Konzepte der Yang-Mills-Theorie in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle und Messung von schwach-gewerteten Korrelationsfunktionen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über quarkyonische Materie und ihre Bedeutung in hochdichten Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Übergang von superfluiden zu supersoliden Zuständen in dipolaren Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Rolle von komprimiertem Licht, um die Messgenauigkeit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schwerkraft Partikel in einem sich ausdehnenden Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Methoden, um schwer fassbare virtuelle Photonen nachzuweisen, was der Quanten-Technologie hilft.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die einzigartigen Eigenschaften von P-Wellen-Bodenbaryonen und deren innere Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Neue Mikroskoptechnologie ermöglicht das Studium von magnetischen Atomen bei ultraniedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Teilchen mit dem Dirac-Operator und singulären Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten und ihre Rolle im quantenmechanischen Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue autoregressive Modelle verbessern das Sampling und die Darstellung komplexer Quantenzustände.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Ladeordnung und Superleitfähigkeit in Kagome-Superleitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von Zwei-Punkt-Funktionen in Quantenfeldtheorien hervor.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Gedächtniseffekten in Kadanoff-Baym-Gleichungen und HF-GKBA.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen in die Verschränkung in zufälligen Tensor-Netzwerken.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Rolle von topologischer Verschränkung beim Verstehen von quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode stabilisiert die Verschränkung zwischen nicht-identischen Quantenemittenten mit Laserlicht.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Nonlokalität und ihre Auswirkungen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell verbindet Quantenmechanik und Gravitation, um die kosmischen Anfänge zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Verhaltensweisen und Übergängen von Fermi-Superflüssigkeiten, die durch Spin-Bahn-Kopplung beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Bardeen-Schwarze Löcher stellen die herkömmlichen Ansichten über die Struktur und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forschung beschäftigt sich mit Scramblon-Dynamik und Informationsverteilung in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert eine minimal-invasive Methode zur Erkennung von Strömen und Solitonen in BECs.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Photonen von Sternen reisen und was sie bedeuten.
― 4 min Lesedauer
Erforschung einzigartiger magnetischer Zustände in SrCu2(BO3)2 unter starken Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe magnetische Ordnungen in Na_3Co_2SbO_6.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von ikosahedralen Quasikristallen und deren potenzielle Anwendungen.
― 4 min Lesedauer