In diesem Artikel geht's um die Wechselwirkung eines Zwei-Niveaus-Atoms mit Licht in einem Hohlraum.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel geht's um die Wechselwirkung eines Zwei-Niveaus-Atoms mit Licht in einem Hohlraum.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen nicht-Hermitescher Systeme in verschiedenen Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das ungewöhnliche Verhalten von Neutronensternen und ihren Rotationsglitches.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen, wie Quant Hall-Systeme helfen, Hawking-Strahlung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von geladenen Higgs-Bosonen und deren Rolle für unser Verständnis des Universums.
― 11 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Verhalten von Trimere von Magnetfeldern und der Dichte des thermischen Gases beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher die Quanten-Dekohärenz und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht neue Methoden, um Chern-Bänder im echten Raum darzustellen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven zu gravitativer Freie Energie in Supergravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie zufällige Tensornetzwerke mit Verschränkung in komplexen Systemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in fundamentale Kräfte und das Verhalten von Teilchen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Supersoliden bringt neue Erkenntnisse über Quantenmechanik und einzigartige Materiezustände ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie neue Partikel das Higgs-Potential stabilisieren und die Inflation unterstützen können.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Verständnis von Supersoliditäten mit Polaritonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie modifizierte Gravitationstheorien unser Verständnis von schwarzen Löchern und Quantenfeldern erweitern.
― 7 min Lesedauer
Charmonium-Produktion in Kernkollisionen durch Photon-Interaktionen und nukleare Effekte analysieren.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Antiprotonen Wasserstoff-ähnliche Ionen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von symmetrischen Quantensystemen auf das Verhalten und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit, haben aber mit Geräuschproblemen zu kämpfen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Bose-Einstein-Kondensaten in optischen Hohlräumen für Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Unterschieden in den Messungen der Expansion des Universums durch Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Beziehung zwischen 3D-Schwerkraft und zufälligen Ensembles.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantensysteme sich während Phasenübergängen verhalten und ihren Zusammenhang mit Entropie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von gekrümmten Tetraedern in der Quantenphysik und der Gravitation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Funktionsweise von quanten Otto-Motoren und den Einfluss von Messungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Bosonen bei der Verbesserung der quantencomputergestützten Fähigkeiten untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt kleine Effekte von Multi-Parton-Interaktionen in Jets bei Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von dunklen Zuständen und Integrabilität in zentralen Spin-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Ein schnellerer Ansatz zur Schätzung von Kontextualität in Multi-Qubit-Systemen.
― 7 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Details über die innere Struktur von Pionen mithilfe von Gitter-QCD.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Top-Quarks gibt uns Einblicke in die Grundlagen der Physik und Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Axionen und Yang-Mills-Theorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Tetraquarks und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Wirbeln in dipolaren Superfluiden und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Elektroneninteraktionen in schweren Ionen unter extremen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Kollektives Übergangsquenching verbessert die Kontrolle über Quantensysteme für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie k-Deformation dabei hilft, Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Innovationen in der sicheren Informationsübertragung mit Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer