Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Atmosphären von Exoplaneten gibt Einblicke in mögliche lebensfreundliche Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wolkenbildung durch Titanoxid-Cluster in den Atmosphären entfernter Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von drei Riesenplaneten in Binärsternsystemen.
― 5 min Lesedauer
LIFE wird unsere Studien zu Exoplaneten-Atmosphären und potenzieller Bewohnbarkeit revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Asteroiden 2000 PN9 gibt Einblicke in seine Form und Rotation.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären ferner Planeten mit Daten von JWST und TESS.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über das K2-138 Planetensystem und seine einzigartigen Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Raumfahrzeuge zwischen Ganymed und Europa mit energieeffizienten Methoden reisen können.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Sonnenlicht hilft dabei, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Staub rund um CIDA 1, um herauszufinden, welche Rolle er bei der Planetenbildung spielt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben rund um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche Kometen, um mehr über die Ursprünge unseres Sonnensystems zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Flecken, die Geheimnisse von Neptuns Atmosphäre mit fortschrittlicher Technologie verraten.
― 5 min Lesedauer
Lava-Planeten geben coole Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten von Gesteinsplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen erdnahen Asteroiden und ihren Familien.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der eisigen Oberfläche von Europa gibt Hinweise auf seinen verborgenen Ozean und das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Kekse sind wichtige Werkzeuge, um die Prozesse und Umgebungen des Mondes zu erforschen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten, um das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Neue Datenpipeline hilft dabei, Exoplaneten-Atmosphären effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie vergleicht automatisierte Methoden zur Identifizierung von Marskratern.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Wärme-Dynamiken von heissen Jupitern und ihr atmosphärisches Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Faktoren, die die planetarische Abkühlung beeinflussen und deren Auswirkungen auf mögliches Leben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Oberflächen- und atmosphärische Unterschiede die Abkühlungsraten von Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die klimatischen Bedingungen auf dem frühen Mars für potenzielles flüssiges Wasser.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Rotation des Merkur den Fluss der Flüssigkeit im äusseren Kern beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Kohlenmonoxid in der Atmosphäre eines entfernten Gasriesen.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Begleitsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen wollen mit hochmodernen Technologien Leben auf fernen Exo-Erden entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Details über einen jungen Stern und seine umliegende Scheibe entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von heissem Sauerstoff und Stickstoff in planetarischen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die starken Radiowellenemissionen von Saturn und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler die Atmosphäre von Jupiter modellieren, um Riesenplaneten zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Details über entfernte Planeten durch Mikrolinsenbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die Rotation und die Ausbruchsmerkmale von MHO 4.
― 5 min Lesedauer
Scheibenwinde beeinflussen den Materialfluss in protoplanetaren Scheiben, was für die Planetenbildung entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Staub auf das Klima und die Wetterbedingungen auf dem Mars erkunden.
― 8 min Lesedauer
Gezeitenkräfte beeinflussen die Bewegung und Entwicklung von Sternen und Planeten durch Trägheitswellen.
― 7 min Lesedauer
AF Lep b gibt Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung und die Prozesse der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer