QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten die Chemie ihrer Wirtssterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine bahnbrechende Methode liefert tiefere Einblicke in das Klima von tidally locked Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtmuster von exzentrischen Exoplaneten wie HD 80606 b.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Aktivität von Sternen auf die Atmosphären von Riesenplaneten auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Phosphor könnte der Schlüssel in der Suche nach ausserirdischem Leben sein.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in der Planetenbildung bei verschiedenen Sternarten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des Exoplaneten HAT-P-11b.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Riesenplaneten sich über die Zeit verändern, durch Simulationen und Beobachtungsdaten.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartige Atmosphäre des sub-Neptuns TOI-270d.
― 6 min Lesedauer
Forschung über junge Planeten bringt wichtige Erkenntnisse über ihre Evolution und Eigenschaften ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen den vulkanischen Aktivitäten von Io und deren Auswirkungen auf Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Magneto-Coriolis-Moden die Variationen des Erdmagnetfelds beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie riesige Einschläge dichte Exoplaneten formen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die atmosphärische Dynamik von SIMP0136 durch Helligkeitsänderungen und Wolkenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf HD 77946 und seinen faszinierenden Planeten HD 77946 b.
― 6 min Lesedauer
Die Mission von Rosetta zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten des Kometen 67P und seine Ioneninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Eigenschaften von Sternen das Verhalten von heissen Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie frei schwebende Planeten durch stellare Begegnungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
ExoCubed simuliert planetare Atmosphären mit einem gewürfelten Format für bessere Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Die Kombination von optischen und infraroten Daten sagt mehr über die Atmosphären von Exoplaneten aus.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode identifiziert schnell Merkmale in Mondbildern ohne viel menschlichen Aufwand.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt schwache Gezeitenkräfte im NGTS-10 Stern-Planeten-System.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Metallvorkommen in weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-heissen Jupitern zeigt wichtige Details über ihre Atmosphären und die Interaktionen mit Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über die Scheibenwinde des jungen Sterns HD 200775.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Asteroiden werfen Licht auf die Bedingungen im frühen Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neptuns Einfluss auf die Bildung des Kuipergürtels durch neue Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Weltraumwetterung die Mineralstrukturen von Meteoriten verändert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Hot Jupiters grösser sind als erwartet und welche Heizmechanismen sie haben.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über die Atmosphäre und Bewohnbarkeit eines wasserreichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung kleiner himmlischer Systeme liefert Einblicke in die Entstehung von Sonnensystemen.
― 6 min Lesedauer
Haumeas schnelle Rotation und ihre Monde geben Einblicke in die himmlische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die eisigen Zusammensetzungen von Uranus und Neptun in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer