Wissenschaftler untersuchen Felsen, die nach dem Einschlag des DART-Raumschiffs von Dimorphos ausgeworfen wurden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Felsen, die nach dem Einschlag des DART-Raumschiffs von Dimorphos ausgeworfen wurden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Details über Mab und seine Verbindung zu Uranus' schwachem Ring.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magmaozeane die Dichte von Lavawelten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren neue Methoden, um kalte Jupiter-ähnliche Planeten und ihr Potenzial zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über V960 Mon geben Aufschluss darüber, wie Planeten durch gravitative Instabilität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick darauf, wie Exoplaneten entstehen und wie häufig sie vorkommen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären mithilfe eines Spektralrasters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten Atmosphären verlieren und welchen Einfluss das auf ihre Evolution hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Veränderungen in Jupiters Methanemissionen und Auroren über drei Jahrzehnte.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die H2O-Detektion in den Atmosphären ferner Planeten.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Bedingungen und Merkmale von 55 Cancri e erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von M-Zwergplaneten und ihrem Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Hochkontrast-Bildgebungstechniken in der Astronomie, um schwache Objekte einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Wolkenmuster bei ultracoolen Zwergen je nach Breite variieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impaktwinkel die Kraterformen und seismischen Wellen in körnigen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Isotope die Bildung von Gasriesen in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Temperaturveränderungen die Bewegungen von Körnern auf Asteroiden beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte das Verhalten und Schicksal von Exoplaneten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kleinere Teleskope die Atmosphären von ultra-heissen Jupiter gut studieren können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie rotierende Konvektion die Fluidbewegungen in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte und Wärme heisse Jupitermonde formen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom MIDAS-Instrument enthüllen Geheimnisse des Kometenstaubs und des frühen Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Planetensystemen HD 99492, HD 147379 und HD 190007.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Monde von Jupiter die Radioemissionen in seinem Magnetfeld beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bringen Licht in die Atmosphären von zwei fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Porosität von Enceladus und ihre Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Flares die Geburt von Sternen und Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Atmosphären von Exoplaneten gibt Einblicke in mögliche lebensfreundliche Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wolkenbildung durch Titanoxid-Cluster in den Atmosphären entfernter Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer