Diese Forschung untersucht, wie Planeten die Aktivitätszyklen der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Forschung untersucht, wie Planeten die Aktivitätszyklen der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Oberflächenbedingungen die Atmosphäre und den Ozeanverlust bei riesigen Einschlägen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Interaktionen zwischen Io und dem Magnetfeld von Jupiter.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das 51 Eridani Sternsystem und seine planetarische Formation.
― 7 min Lesedauer
GJ 367b ist ein kleiner, heisser Exoplanet ohne Atmosphäre und mit extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen Details über Sonnenausbrüche, die die Umgebung von Merkur beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Lichtinteraktionen mit Gasen enthüllt Geheimnisse ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Erkennung schwacher Planeten mit Daten von Koronographen und Instrumentenmodellen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Planeten in Mehrsternensystemen ausgerichtet sind und welche Rolle die Eigenschaften der Sterne spielen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle von extremen Gasriesen-Planetatmosphären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie hochenergetische Strahlung die Bildung von Wolkenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Prozesse, die die Sternentstehung in chaotischen Umgebungen prägen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Helligkeitsveränderungen von Quasaren, die mit Dunkler Materie und planetarischen Objekten in Verbindung stehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von erdähnlichen Planeten mitten im Sternenrauschen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zu GJ341b zeigen, dass es Herausforderungen bei der Erkennung von Planetenatmosphären gibt.
― 5 min Lesedauer
K2-18b wirft Fragen zu seiner Atmosphäre und möglichen Ozeanen auf.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Oberflächenmerkmale von zwei Asteroiden mithilfe von Lichtpolarisationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Neptun-ähnlichen Atmosphären, die die potenzielle Bewohnbarkeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die PLATO-Mission hat zum Ziel, unser Wissen über Sterne und Exoplaneten zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale von Uranus wecken neues Interesse an zukünftigen Missionen für genauere Untersuchungen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen sterbender Sterne auf Planetensysteme erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über schmalbandige kilometerlange Strahlung von Jupiter und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der Rotation von M-Zwergen und der potenziellen Bewohnbarkeit von umlaufenden Planeten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Satellitenbildungsprozesse um kleine Asteroiden anhand aktueller Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Korngrösse die Reflexionsspektren von kohlenstoffhaltigen Chondriten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die komplexen Prozesse hinter dem Auswurf von Gesteinsbrocken aus dem Kometen 67P.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler streiten darüber, ob K2-18b Leben unterstützen könnte oder ob es ein gasreicher Planet ist.
― 6 min Lesedauer
Braune Zwerge geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet die stellar Aktivität mit den grundlegenden Eigenschaften von Sternen, die Planeten beherbergen.
― 6 min Lesedauer
S2 spielt eine entscheidende Rolle in der Schwefelchemie in verschiedenen himmlischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Wolken spielen eine entscheidende Rolle dabei, bewohnbare Zonen für felsige Planeten zu definieren.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Jupiters Inneres mit Hilfe von Gravitätsdaten und mehrschichtigen Modellen.
― 7 min Lesedauer