Forschung entdeckt potenzielle Therapien für Parkinson, indem genetische Faktoren untersucht werden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung entdeckt potenzielle Therapien für Parkinson, indem genetische Faktoren untersucht werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt keinen starken genetischen Zusammenhang zwischen dem NLRP3-Inflammasom und Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Veränderungen im SYNJ1-Gen das Risiko für früh einsetzendes Parkinson beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Rolle von Genen bei Parkinson und Virusinfektionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Veränderungen in der Gehirnchemie, die mit Parkinson verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Gehirnsegmentierung für die Behandlungsplanung bei Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Umfrage zeigt Erkenntnisse zu Rückgabe genetischer Ergebnisse in der Parkinson-Forschung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um den kognitiven Rückgang bei Parkinson zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie man PTBP1 anvisiert, um dopaminergen Neuronen für die Parkinson-Krankheit zu erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Untersuchung von Zeitreihendaten und ihren Einflussfaktoren im Gesundheitswesen.
― 7 min Lesedauer
Die Studie hebt die wichtigsten Unterschiede zwischen zwei Arten von LRRK2-assoziiertem Parkinsonismus hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Psychose auf den kognitiven Rückgang bei Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass prädiktive Modelle für bessere Parkinson-Behandlungen durch Beta-Burst-Analyse entwickelt werden können.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Test mit Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit gibt Hoffnung auf eine frühere Erkennung von Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Geruchstests bei der Einschätzung von Parkinson sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Gehirnveränderungen und mögliche Behandlungsansätze für Parkinson.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie L-DOPA die Bewegungsmuster in Modellen von Parkinson beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Levodopa und DBS die Gehirnfunktion bei Parkinson beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Impulskontrollproblemen, die mit Behandlungen von Parkinson verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Modell verbessert die Tremorabklärung für Parkinson.
― 5 min Lesedauer
Tragbare Sensoren und Open-Access-Daten verbessern die Bewertung von Parkinson.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Tanztherapie Entzündungen bei Parkinson-Patienten verringern kann.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindungen zwischen Parkinson und Alzheimer sowie die Behandlungsmöglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Veränderungen der Reaktionszeit das Verständnis von Parkinson beeinflussen können.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Mikroschwerkraft Alpha-Synuklein in Zellen beeinflusst, die mit Parkinson in Verbindung stehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Blutmarker für die frühe Erkennung von Parkinson.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Parkinson und Sehproblemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gehirnwellen die Bewegungssteuerung bei Parkinson-Patienten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
FOGSense bietet innovative Erkennung für das Einfrieren des Gangs im Alltag.
― 6 min Lesedauer
LRRK2-Mutationen zeigen Überraschungen in der Parkinson-Forschung und möglichen Behandlungsmöglichkeiten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen neue Abgabesysteme für Neurotransmitter zur Behandlung von Parkinson.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Lewy-Körperchen und ihren Einfluss auf die Gehirngesundheit.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Parkinson die kognitive Funktion beeinflusst und welche frühen Warnzeichen es gibt.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt verschiedene Rollen von Dopaminneuronen in der Gehirnfunktion und bei Krankheiten.
― 5 min Lesedauer
Kognitiver Rückgang beeinflusst das tägliche Leben von Menschen mit Parkinson-Krankheit erheblich.
― 8 min Lesedauer
Maschinelles Lernen bietet Hoffnung, die Fortschreitung der Parkinson-Krankheit besser vorhersagen zu können.
― 7 min Lesedauer