Top3β ist entscheidend für die RNA-Stabilität und die Gehirnfunktion.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Top3β ist entscheidend für die RNA-Stabilität und die Gehirnfunktion.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Genen und Schmerz und eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Analyse von Kalziumbilddaten in Echtzeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie milde TBIs die Gehirnneuronen über die Zeit beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht, wie unser Gehirn den Fokus zwischen Erinnerungen und neuen Informationen verschiebt.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Phasenvariabilität den visuellen Lerntransfer an verschiedene Orte verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Platz-Zellen und deren Interaktionen könnte Navigationssysteme und KI verbessern.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgedächtnis und unseren Handlungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Selbstaufmerksamkeit das Modellieren der neuronalen Antwort im Deep Learning verbessert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lärm den statistischen Lernprozess des Gehirns unterstützt.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Basalganglien bei Bewegung, Kognition und emotionaler Regulation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Aktivierung von Neuronen das arithmetische Denken in grossen Sprachmodellen verbessert.
― 10 min Lesedauer
Neues Gerät nutzt fNIRS, um Bilder aus der Gehirnaktivität zu rekonstruieren.
― 8 min Lesedauer
Lern, wie sensorische Neuronen auf Allergene reagieren und Entzündungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie Neuronmodelle helfen, komplexe Gehirnaktivitäten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie äussere Reize Aufgaben im Arbeitsgedächtnis beeinflussen können.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie mentale Aktionen das Ionenscattering in Neuronen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neuronenmodelle über die Zeit in komplexen Systemen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht chaotisches Verhalten in Neuronenmodellen, mit Fokus auf das Rulkov-Neuron.
― 5 min Lesedauer
MRI-Techniken könnten die frühzeitige Erkennung von Amyloid-Beta bei Alzheimer-Patienten verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den Einfluss von NRL auf die Genregulation von retinalen Zellen.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination von EEG und fTCD verbessert die Kommunikation für Menschen mit Behinderungen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen CrEIMBO vor, eine Methode, um neuronale Interaktionen aus Gehirnaufzeichnungen besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben ein neues System entwickelt, um Immunzellen im Gehirn zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Framework, um die Analyse von Bilddaten für Forscher zu vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Zahntiere zeigen komplizierte Gehirnfunktionen, die mit ihren einzigartigen Hörsystemen verbunden sind.
― 11 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass untrainierte Modelle mit den Reaktionen des menschlichen Gehirns bei der Sprachverarbeitung verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie der Kalifornische Seeschnecke durch Interaktionen zwischen Muskeln und Nervensystem ernährt.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von winzigen Würmern zeigt, wie Tiere Essensentscheidungen treffen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Verbindung zwischen visueller Wahrnehmung und Gedächtnisabruf im Gehirn.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Timing von Spikes die Gehirnfunktion und die Interaktionen von Neuronen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern einen PET-Tracer, um die Gesundheit und Krankheiten des Gehirns zu überwachen.
― 5 min Lesedauer
Die doppelte Natur von Amyloid-Beta und ihr Einfluss auf die Gehirngesundheit erkunden.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen von Veränderungen der Zellkommunikation bei Alzheimer und deren Einfluss auf die Gehirnfunktion.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Aktivitätsmuster in kreisförmigen QIF-Neuronnnetzen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie bestimmte Neuronen die Unsicherheit bei den Vorhersagen von Sprachmodellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Muskelgruppen von Katzen nach Rückenmarksverletzungen anpassen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die menschliche Version von FST für die Bewegungsverarbeitung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie vergangene Erfahrungen unsere Fähigkeit beeinflussen, mit neuen Herausforderungen umzugehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt potenzielle Therapien für Parkinson, indem genetische Faktoren untersucht werden.
― 6 min Lesedauer