Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Energie bei der kosmischen Expansion durch modifizierte Gravitätsmodelle eine Rolle spielt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Terms auf die Dynamik der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Schwarzen Löcher in modifizierten Gravitationmodellen.
― 5 min Lesedauer
Theorien über die Anfänge des Universums und Stabilitätsmechanismen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien wollen Neutrinos, dunkle Materie und das starke CP-Problem verbinden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Gamma-Ray Blazar zeigt, welche Rolle sie im Universum spielen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von bosonischer dunkler Materie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Universum durch den bewegten Linseneffekt und Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Technik vergleicht die Messungen der Drehung von Schwarzen Löchern, um Dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Galaxien mit niedriger Masse gibt Einblicke in dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikel über die Zeit im Solar Basin verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schwerkraft das Verhalten des Universums und die dunkle Energie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle des Drehimpulses in Protohalos und deren Entwicklung zu Galaxien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materieansammlungen die Galaxienbildung und ihr Verhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Ansatz zum Verständnis von Halo-Bias verbessert die Dunkle-Materie-Forschung.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Erkenntnisse über den elektroschwachen Phasenübergang in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Wachstum der Struktur des Universums gibt Einblicke in die Dunkle Energie.
― 14 min Lesedauer
Die Bedeutung von Axionen und ihre Wechselwirkungen mit Nukleonen erforschen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Singularitäten und die neuesten Fortschritte in der Quantengravitation.
― 8 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums ohne dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle schlagen Lösungen für die Geheimnisse und Herausforderungen der Dunklen Materie vor.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von quantenphasenübergängen und deren Einfluss auf das Teilchenverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantentunneln und dessen Auswirkungen auf die Physik schwarzer Löcher.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Lichtinteraktionen von Galaxien mit der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen 3PCF, um Galaxienanordnungen und kosmische Muster in riesigen Datensätzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Eine Deep-Learning-Methode, um das 21-cm-Signal genau aus komplexen kosmischen Daten zurückzugewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die Geistereinfassung in der Quantengravitation, um Stabilitätsprobleme anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer