Erforschen, wie magnetische Felder und Turbulenzen das Universum kurz nach dem Urknall geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie magnetische Felder und Turbulenzen das Universum kurz nach dem Urknall geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Temperaturen im Kontext von de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Bedingungen bei binären Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Stochastische Inflation erklärt, wie Schwankungen im frühen Universum kosmische Strukturen geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu CMB-Anomalien könnten die Kosmologie umkrempeln.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Rolle des intra-cluster Lichts in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von skalaren Wellen, wenn sie sich Singularitäten in Kasner-Raumzeiten nähern.
― 6 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Entstehung und Entwicklung des frühen Universums und seiner fundamentalen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie hohe Temperaturen die Teilchenwechselwirkungen und Phasenübergänge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die partielle Bondi-Gauge und ihre Rolle in der Gravitationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lyα-Licht von Galaxien zur kosmischen Reionisation beiträgt.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der kausalen dynamischen Triangulationen als Methode, um die Quanten-Schwerkraft zu studieren.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle der Krylov-Komplexität beim Verständnis des frühen Universums und der Inflation.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Schichtung unser Verständnis von kosmischen Strukturen und Phänomenen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunklen Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Materie in schwarzen Löchern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Analysen werfen Zweifel an dem Antiproton-Überschuss als Beweis für Dunkle Materie auf.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 633 entfernte Supercluster-Kandidaten identifiziert, was unser Verständnis der Galaxienentwicklung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Der Artikel redet darüber, wie Inflation die Entstehung und Struktur des Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Wellenfunktion und ihre Rolle im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse und das Verhalten von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht modifizierte Gravitationmodelle und ihren Einfluss auf die kosmische Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Neue Theorien der Schwerkraft und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Entstehung von Sternen im frühen Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von dunkler Materie und Energie bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Klein-Gordon-Gleichung im Bianchi I-Raum-Zeit zeigt wichtige Verbindungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Rolle von Tachyonen in der kosmischen Inflation und der Dynamik des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Vorhersage von Rotverschiebungen von GRBs durch fortgeschrittene Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Gravitationswellen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von Dunkler Materie während der kosmischen Dämmerung mit 21-cm-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Neutrinos kann viel über Supernova-Explosionen und das Universum verraten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle des SARAS-Experiments beim Studieren des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Röntgen-Eisenlinien auf das Verständnis von nackten Singularitäten und schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle schlafende schwarze Löcher anhand von Daten variabler Sterne.
― 6 min Lesedauer
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer