Lerne, wie Teilchen durch spiralförmige und stürzende Bewegungen mit schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lerne, wie Teilchen durch spiralförmige und stürzende Bewegungen mit schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf Licht untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre Bedeutung in der kosmischen Mechanik.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Gravitationslinsen bei der Enthüllung kosmischer Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarzschild-ähnliche schwarze Löcher mithilfe der metrisch-affinen Bumblebee-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von seltsamem Quarkmaterie gibt Aufschluss über extreme Bedingungen in kompakten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Weltlinien und ihre Auswirkungen auf die Teilchenbewegung und das Universum.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Interaktionen zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen bei Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Gasring um den jungen Stern IRS 2 zeigt wichtige Prozesse der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie CAIs von der Nähe der Sonne in abgelegene Regionen gereist sind.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung von Dunkelmaterie-Halos in der Evolution des Universums.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Rollen von Dunkler Energie und Dunkler Materie in der kosmischen Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen an Phasengrenzen interagieren und Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zur Neutrinomasse durch Modelle und Symmetrie zeigt wichtige physikalische Zusammenhänge.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Schockwellen bei der Entwicklung des Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Teilchenzerfall und dessen Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung enthüllt Geheimnisse über das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von supermassiven schwarzen Löchern und ihrer Entstehung erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das kosmische Netz die Eigenschaften von Galaxien über die Halo-Masse hinaus beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wie schwarze Löcher quantenmechanische Effekte und die Expansion des Universums verbinden.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das Verschmelzen von Schwarzen Löchern ihre Spins und ihr Verhalten in aktiven Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen kNN-CDFs, um kosmische Strukturen zu analysieren und Einblicke in das frühe Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der 21-cm-Linie gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Galaxienforschung durch simulationsbasierte Inferenzmethoden für mehr Genauigkeit.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Messungen präzisieren die Abstände zu Cyg X-3 und GRS 1915.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fe II-Beiträge die spektrale Analyse von AGN und Schätzungen der Schwarzen Loch-Masse beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Supermassive schwarze Löcher beeinflussen die Sternentstehung in ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protocluster sich entwickeln und zur Sternebildung führen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die symmetrische Teleparallel-Kosmologie an, um die Expansion des Universums und die Schwerkraft zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frühe dunkle Energie, um die Hubble-Spannung zu klären.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Lösungen für Dunkle Materie durch Axionen und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Einstein-Ring gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern, dunkler Materie und Baryonenasymmetrie.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Zwerggalaxie stellt Überzeugungen über die Sternentstehung in Frage.
― 5 min Lesedauer