Forschung zeigt mögliche Anwendungen von fraktionalen Chern-Isolatoren in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt mögliche Anwendungen von fraktionalen Chern-Isolatoren in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forscher wenden eine neue Methode an, um quantenmechanische Viele-Körper-Systeme unter nicht-unitärer Evolution zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Änderungen der topologischen Eigenschaften während der Quench-Dynamik in komplexen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen magnetischen Materialien und den schwer fassbaren Dunkelmaterie-Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Verschränkungsentropie und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Schmelzverhalten des 1/3-Plateaus und seine Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ultrakalte Atome und ihre Wechselwirkung mit Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Ladungsumkehrsymmetrie in Gittergaugetheorien und fundamentalen Kräften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von eingeschlossenen Spins in quantenmechanischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten, Bethe-Wurzeln und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von bosonischen Quasiteilchen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Supraleiter und Isolatoren in verdrehten bilayer TMD-Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität von dekonfinierten Quanten-Kritikalpunkten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Chern-Simons-Theorien geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und Mechanismen zur Massenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
NV-Zentren geben Einblicke in die Eigenschaften von Materialien durch nicht-invasive Messungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum fraktionalen Quanten-Spin-Hall-Effekt in neuen Materialien zeigt neue elektronische Zustände.
― 7 min Lesedauer
Hier ist eMBEX, eine Methode, um Wechselwirkungen in Materialien genauer zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das einzigartige Elektronenverhalten in chiralen Spin-Flüssigkeiten, das von magnetischen Feldern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Neue elektronische Eigenschaften von Moiré-Materialien und Chern-Textur-Isolatoren erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Phasenübergänge und ihre Dynamik mit holographischen Modellen.
― 8 min Lesedauer
SmB und YbB stellen die traditionellen Ansichten über Leitfähigkeit und Isolierung in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Germanium die Eigenschaften von magnetischen topologischen Isolatoren verändert.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Planck-Metallphase in Kupferoxid-Supraleitern.
― 13 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Holographie und RG-Flow in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Temperatur die magnetischen Eigenschaften in quasi-2D dreieckigen Antiferromagneten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Studie enthüllt interessante magnetische Eigenschaften von BaNbIrO, einem neuen Quanten-Spin-Flüssigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Phasenübergänge in komplexen Materialien mit potenziellen technologischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Löchern in Wabenstrukturen mithilfe des t-J-Modells.
― 6 min Lesedauer
Die elektronischen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von Kagome-Metallen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von lokalen Veränderungen in Quantensystemen und deren Auswirkungen auf Energiespektren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Strukturen in verdrehtem Bilayer-Trilayer-Graphen mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Phasen in höherordentlichen topologischen Isolatoren durch quasiperiodische Modulation.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich Dehnung auf magnetische Monopole in klassischem Spin-Eis auswirkt.
― 6 min Lesedauer
1T-TaS2 zeigt bemerkenswerte elektronische Eigenschaften, die potenziell in fortschrittlicher Technologie nützlich sein könnten.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Eigenschaften von BaIrGe, einem vielversprechenden supraleitenden Material.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität von Hochtemperatur-Supraleitung in Kupferoxid-Materialien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Ladungsinteraktionen und Phasen in der eindimensionalen Gitterschalentheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Studie enthüllt die Phonondynamik in ungeordneten Kitaev-Spin-Flüssigkeiten mit Temperatureffekten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenphasenübergänge innerhalb von Zickzackleiter-Modellen.
― 6 min Lesedauer