Untersuchen des axialen Stroms, seiner Anomalien und der Einflüsse der Quarkmassen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen des axialen Stroms, seiner Anomalien und der Einflüsse der Quarkmassen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma und die Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden erkunden, um starke Teilchenwechselwirkungen in der Kernphysik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert Prognosen für nukleare Eigenschaften und Neutronensterne.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Clusterbildung und das Freeze-out in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Neutronenmaterie unter unterschiedlichen Dichten und Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf ternäre Spaltung und die Emission von Langstrecken-Alpha-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert neue Daten über das seltene Isotop Es und beleuchtet seine Zerfallseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die erweiterte Generatorkoordinatenmethode in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet nukleare Matrixelemente mit Phasensprüngen in neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Quantencomputing bei der Simulation nuklearer Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Neues Modul verbessert die Genauigkeit von Neutroneneinfang-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Energiedistribution und Dynamik von Jets im Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos halten Geheimnisse über die Struktur des Universums und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
― 5 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in die inneren Abläufe des Protons mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hypernukleonen beleuchtet die nukleare Stabilität und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinpolarisation von Hyperonen in Teilchenkollisionen gibt Einblicke in extreme Materiezustände.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten die Isotope von Zirkonium-89 und die Neutronenabsorption.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Bildung von leichten Kernen und Hyperkernen bei Blei-Blei-Kollisionen zeigt grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert das Verständnis von nuklearen Reaktionen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Anfangsbedingungen die Dynamik des Quark-Gluon-Plasma und die Hyperon-Polarisation beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Versetzen von geraden und ungeraden Zahlen die Ausbeute von Spaltfragmenten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie optische Modelle helfen, Spaltverhalten vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Protonen bei Schwer-Ionen-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mesonen mit Atomkernen interagieren und welche Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Niedrigenergie-Deuteronfusion, die saubere Energie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kernspaltung und Quantenverschränkung erkunden.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten an der Synthese des Elements 119 und entdecken neue Aspekte der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von Oktupolverformung in Atomkernen für die Physik.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Emulator verbessert die Genauigkeit und Effizienz beim Studium von nuklearen Reaktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Partikeln unter extremen Kollisionsbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer