Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen einzigartiges Strahlungsverhalten in ungeraden Dimensionen, das die Energieemission beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dicke Branen in der vierdimensionalen Gravitation für neue Erkenntnisse.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von schwarzen Löchern und Energieverlust.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergsystemen und nahen Galaxien zu erfassen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie BMS-Symmetrien das Verhalten von Gravitationswellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Ereignisklassifizierung mit Hilfe von Machine-Learning-Modellen für Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Q-Bälle die Entstehung von Gravitationswellen im Universum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Schallwellen während Phasenübergängen Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen aus elektroschwachen Phasenübergängen gibt Einblicke in die Physik des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
LISA zielt darauf ab, Gravitationswellen von kompakten Sterngesystemen zu erkennen und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Verbindungen zwischen kosmischen Schnüren und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Beziehungen zwischen Neutronensternen und Parametern der Kernmaterie.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um nukleare Materie in kompakten Sternen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie schwarze Löcher und deren Wellenformen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Freiwillige und Maschinelles Lernen schliessen sich zusammen, um Geräusche in den Daten von Gravitationswellen zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz, um Modus-Mismatches in Gravitationswellen-Detektoren zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung nicht-linearer Beiträge in den Gravitationswellen-Signalen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell hilft dabei, schwache kosmische Signale von Ereignissen rund um schwarze Löcher zu erkennen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen untersuchen die Eigenschaften von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen-Signale.
― 7 min Lesedauer
PSR J1208 5936 verrät wichtige Details über doppelte Neutronensternsysteme.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle und Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern mithilfe der Schleifen-Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne zeigen komplexe Verhaltensweisen, die von Druckunterschieden und Gravitationswellen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spin die Schwerkraft in der Einstein-Cartan-Theorie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Neutronensternkollisionen früher erkennen, um bessere Beobachtungen zu machen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von regulären geladenen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas massive schwarze Loch-Verschmelzungen und elektromagnetische Emissionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben neue Einblicke ins Universum durch Linse und statistische Analyse.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von polarisierten Proca-Sternen könnte Aufschluss über die Rolle von Dunkler Materie im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von ultraleichten bosonischen Teilchen und ihren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Stofftransfers bei der Verschmelzung kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu dem hellen Kilonova-Ereignis AT2017gfo stellen die bestehenden astrophysikalischen Modelle in Frage.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Streuprozesse in der Nähe von schwarzen Löchern Einblicke ins Universum geben.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Interaktion von binären Schwarzen Löchern mit ihrer Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen die Berechnung von Gravitationsamplituden und zeigen tiefere Einsichten.
― 5 min Lesedauer