Studie zeigt, wie magnetische Turbulenzen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie magnetische Turbulenzen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielles zyklisches Verhalten in der Helligkeit von Blazaren über Jahrzehnte.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Ausströmungen von schwarzen Löchern das Wachstum und die Veränderung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Radiowellen und FIR-Emissionen in der Galaxie IC 342.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die bedeutenden Ergebnisse der Big Wheel Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Magnetfelder in Superbublen der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sterne, Planeten und Planetisimale, die unabhängig in unserer Galaxie umherstreifen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen optischen Gegenpart zu einem schnellen Röntgen-Transienten-Ereignis entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen EP240414a, ein rätselhaftes schnelles Röntgen-Transientereignis, das im Weltraum entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Staub beeinflusst die Eigenschaften von Galaxien und führt zu Messfehlern bei Rotverschiebungen und Sterne-Massen.
― 5 min Lesedauer
Leo P zeigt komplexe Sternentstehungsgeschichten von nieder-massigen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Euclid will dunk auf dunkle Materie und dunkle Energie in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Zwerggalaxien erweitert unser Verständnis der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Magnetfeldern enthüllt Geheimnisse von Galaxienhaufen und der kosmischen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen, um Galaxieninteraktionen und intrinsische Ausrichtungen zu untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen den geheimnisvollen GD-1 Strom und seine Verbindung zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen nicht-Gauss'sche Signale, um Geheimnisse des frühen Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Emissionslinie in der fernen Galaxie JADES-GS-z14-0.
― 10 min Lesedauer
Forscher haben neue Vorlagen entwickelt, um frühe Galaxien mit JWST-Daten zu untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxienhaufen und ihre Rolle beim Verstehen des Universums durch SBI.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Strategie geht die Herausforderungen der Rotverschiebungsabschätzung in der Astronomie mit photometrischen Daten an.
― 9 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle von neutralem Wasserstoff in der Galaxiendynamik und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie beleuchtet das Verhalten und die Eigenschaften von schnellen Radioblitzen.
― 6 min Lesedauer
Kürzliche Beobachtungen zeigen unerwartete Details über NGC 5055 und seine Gasstrukturen.
― 4 min Lesedauer
MLP-GaP sagt schnell die Eigenschaften von Galaxien aus riesigen Datensätzen voraus.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der stabilen Ausbruchs-Muster von eRO-QPE2 über 3,5 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Wie Staub die Sterneformation in verschiedenen Galaxietypen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Abflüsse sich auf sternebildende und ausgebrannte Galaxien auswirken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasserstoff und Galaxien interagieren und die Lyman-Alpha-Emissionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Sternhaufen im frühen Universum entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Natur von Gravitationswellen und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Leben junger Sternhaufen und ihre Massenverteilung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultraleuchtende Röntgenquellen und ihre faszinierenden Begleitsterne.
― 6 min Lesedauer
Metalle in Galaxien beeinflussen die Sternentstehung und zeigen die kosmische Geschichte.
― 9 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutrinos und aktiven Galaxien, die als Blazare bekannt sind, erkunden.
― 7 min Lesedauer
Quasare schwanken in der Helligkeit wegen der Masse des Schwarzen Lochs und der Dynamik der Akkretionsscheibe.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierende GP J1148+2546 Green Pea Galaxie und ihre Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Dynamiken junger Sternhaufen und ihrer rotierenden Sterne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale des KDC von NGC 4494 und mögliche Ursprünge.
― 6 min Lesedauer
4C 70.19 zeigt einzigartige verdrehte Jets und faszinierende kosmische Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer