Ein Blick darauf, wie die Häufigkeiten von Elementen unser Verständnis der Galaxienbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie die Häufigkeiten von Elementen unser Verständnis der Galaxienbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung im Ring der Galaxie NGC 7742.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Selbstinteraktions-Eigenschaften von dunkler Materie in Galaxiengruppen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt stabile Muster in sich wiederholenden schnellen Radioausbrüchen von fernen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik im Kern der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie magnetische Felder die Sternebildung in der Milchstrasse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Cluster-Umgebung sternbildende Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Gamma-Strahlenaktivität in NGC 1068 und NGC 253.
― 4 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Formen und Entstehung von ultrafaint Zwerggalaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren, die das Auftreten von superluminösen Supernovae in bestimmten Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung darüber, wie schwarze Löcher ihre Galaxien durch Ionisierung in NGC 1068 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einsichten über ruhende Galaxien und deren Entwicklung über die Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Wasser-Eis und Methanol in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben unerwartet hochenergetische Neutrinos von der aktiven Galaxie NGC 1068 entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Lyman-alpha-Emitter die Geheimnisse der Galaxienbildung und -entwicklung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Röntgenemissionen von Blazaren Mrk 421 und 1ES 1959+650.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt das Rolle von Schwarzen Löchern in der Galaxienentwicklung ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt potenzielle schwarze Löcher in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten auf.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über die Galaxienhaufen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie und das Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Sterngbildung in der Kleinen Magellanischen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen Röntgenbinären und Sternhaufen in spätartigen Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Leo M und Leo K geben neue Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Die Studie nutzt fortgeschrittene Modelle, um starke Linsen zwischen Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung und das Kern-Spitze-Problem erkunden.
― 5 min Lesedauer
Bjet MCMC vereinfacht die Analyse von Blazar-Lichtdaten für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool zum Erstellen von detaillierten Karten der Lichtemissionen von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von atomarem Wasserstoff in der Struktur der Milchstrasse und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
SMBHs haben grossen Einfluss auf ihre Galaxien und enthüllen Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Radiogalaxien wachsen und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Sternendaten aus der Andromeda-Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben SDSS J1257+2023 als ein potenzielles binäres Schwarzes-Loch-System identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Gammastrahlen-Emissionen von Blazaren über die Zeit.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer