Die hohen Stickstoffwerte und die Kompaktheit von GN-z11 stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die hohen Stickstoffwerte und die Kompaktheit von GN-z11 stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spiralförmige Muster in Zwerggalaxien und deren einzigartige Merkmale.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gasdynamik und Sternentstehung in NGC 7469.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sauerstoff und Eisen mit der Sterngenese in Galaxien zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sternbildende Klumpen die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Umlaufbahn von S0-2 um Sgr A*, um nahegelegene schwarze Löcher zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsscheiben bei hoch Eddington AGNs grösser sind als erwartet.
― 6 min Lesedauer
Die SFACT-Umfrage untersucht die Sternentstehung in Galaxien über die gesamte Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Radio-Reste verändern unsere Sicht auf kosmische Strahlen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Katalog enthält über eine Million Quasare und verbessert die astronomische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über aktuelle Studien zur Entstehung von Sternen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in sternbildende Galaxien und Quasare über die kosmische Zeit.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen schwacher Galaxien, um die Geschichte der Sternentstehung im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die Bedeutung und Beobachtungen von GRB 200829A.
― 6 min Lesedauer
HST-1 im Jet von M 87 gibt Einblicke in kosmische Jets und schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
A-Type Sterne geben wichtige Einblicke in die Struktur und Bewegung der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken neue Zwerggalaxien in der M 101 Galaxiegruppe.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien und ihre Umgebungen die AGN-Aktivität beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis darüber, wie das interstellare Strahlungsfeld kosmische Prozesse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf puffy dunkle Materie und ihre potenzielle Rolle beim Verständnis kosmischer Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Messungen erweitern unser Wissen über Sgr A* und die umliegenden Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die dualen schwarzen Löcher und das komplexe Verhalten von OJ 287 fesseln Astronomen.
― 6 min Lesedauer
Neue Transformationen verbessern die Datenkonsistenz in astronomischen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Suche nach ähnlichen Galaxienbildern in Radiodaten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Sternewachstum in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben Sutlej identifiziert, einen neuen stellaren Strom in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Hydra A zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Magnetfeldern und Partikeln im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen die Geheimnisse früher Galaxien mit moderner Technik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von dichten Filamenten, die zur Entstehung von Massesternen in der LMC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Multitracer-Analysen, um die Anordnung von Galaxien und kosmischen Parametern zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Objekt in der Nähe von M104 wirft Fragen zu seiner Natur und Klassifizierung auf.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum die Ränder von AGN-Jets heller erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer