Astronomen haben ein seltenes Be/X-ray-Binärsternsystem in der Kleinen Magellanschen Wolke gefunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen haben ein seltenes Be/X-ray-Binärsternsystem in der Kleinen Magellanschen Wolke gefunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gausssche Prozesse Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert echte gravitationsgebundene Cluster mit verfeinerten Daten von Gaia.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf Mikrolinsenereignisse im galaktischen Bulge.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten aktiver galaktischer Kerne und ihrer Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Galaxienhaufen wirken wie Linsen und zeigen versteckte Details des Universums.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie frei schwebende Planeten durch stellare Begegnungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Scheibendüsen spielen eine entscheidende Rolle beim Blockieren von Röntgenemissionen und beeinflussen die UV-Absorption in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Helle Objekte, die von supermassiven schwarzen Löchern angetrieben werden, führen zu neuen Entdeckungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie die Umgebung das Wachstum von schwarzen Löchern in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet den Hubble-Parameter mithilfe von lokalen Galaxiedaten.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Galaxienverschmelzungen die kosmische Entwicklung formen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie des dualen Quasars J0749+2255 zeigt neue Details über die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften von riesigen Radiogalaxien im Vergleich zu kleineren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung während der Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Scherverhältnisse, um das Verständnis über die Struktur des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Galaxien-Dynamik und dunkle Materie in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Turbulenz in Galaxienhaufen und zukünftige Beobachtungen mit Athena.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der einzigartigen Merkmale von FRB 20201124A und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Sternverteilung und -bildung in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die gravitative Linsenwirkung die Verteilung von Masse im Universum aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des hellen UV-Lichts von alten Galaxien zeigt ihre Sternentstehungsgeschichte.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Alters und der Ursprünge von Sternen im stellaren Halo der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne ihre Geburtsorte in der Grossen Magellanschen Wolke beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Gasströme aus staubigen, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zuflüsse und Abflüsse rund um das Schwarze Loch der Circinus-Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Verzögerungen bei Lichtemissionen von AGNs zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die frühe Galaxienbildung und -entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über NGC 4190 ULX-1 zeigt interessante Verhaltensweisen und Emissionsmuster.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Röntgenstrahlen des Schwarzen Lochs von NGC5548 Lichtvariationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Feedback von Sternentstehung die Balkenstrukturen in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Massen-Metallizitäts-Beziehung in einem dichten Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, warum einige Galaxien Sternbalken entwickeln und was ihre Bildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben zwei neue Sternengruppen, Shakti und Shiva, in unserer Galaxie entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer