Kommende Umfragen versprechen einen Anstieg an starken Gravitationslinsen-Entdeckungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kommende Umfragen versprechen einen Anstieg an starken Gravitationslinsen-Entdeckungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, ob eine wichtige Naturkonstante sich über Zeit und Raum verändert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie HOD-Modelle die BAO-Messungen und die kosmische Expansion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
DESI verbessert die Beobachtungen von Galaxien und gibt uns ein besseres Verständnis für die kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in einem O-type-eclipsierenden Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen alte Galaxien, um mehr über die Anfänge des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des zufälligen Verhaltens von Galaxienzählungen in Bezug auf die Materiedichte.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Wechselwirkungen zwischen AGN-Winden und Gas mit Radioemissionen verknüpft sind.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Galaxienformen durch RMS-Asymmetriemessungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Nube stellt die aktuellen Ansichten über dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie findet eine erhöhte Wasserstoffmassendichte in weit entfernten, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen einsetzen, um Gezeitenmerkmale in Galaxienbildern aus neuen Umfragen zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Cluster-Umgebungen die Farben von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten aktiver galaktischer Kerne.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Galaxienumfragen und ihre Rolle beim Verständnis des kosmischen Wachstums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Methoden der Galaxienclusterbildung mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier reviews Analyseverfahren für Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Analyse von Galaxiedaten für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie stellare und AGN-Rückkopplung die Bildung von Sternen in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Schwarze Löcher in verschiedenen kosmischen Umgebungen zusammenkommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung in staubigen Galaxien DSFG-1 und DSFG-3.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von ultra-schwachen Zwerggalaxien in der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Merkmale von schwer fassbaren HST-dunklen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in das ionisierte Gas um den Wolf-Rayet-Stern in N76.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über die Sternentstehungsprozesse im Hub-Filament-System G6.55-0.1.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsveränderungen in jungen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Phänomen der riesigen Ausbrüche in der Akkretionsscheibe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Lichtverhältnisse in der nieder-massiven Galaxie SXDF308.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxy-Galaxy-Linsen und ihre Auswirkungen auf die Dunkle-Materie-Forschung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu COLA1 zeigt, dass es eine entscheidende Rolle im Reionisierungsprozess des Universums spielt.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um Details über eine Galaxie zu entdecken, die Sterne bildet.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Struktur der Milchstrasse durch Sternendaten und ihre Beziehungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Galaxien und aktive galaktische Kerne formen.
― 7 min Lesedauer
Das Entdecken von beobachteten Radioquellen erweitert unser Wissen über die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Datentypen, um die Abstände zu Quasaren besser zu schätzen.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren alte Galaxien mit JWST-Daten, um die Sternentstehung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von Radioschalen um verschmelzende Galaxien zeigt komplexe kosmische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Niedermassegalaxien bei der Transformation des Ionisierungszustands des Universums.
― 4 min Lesedauer