Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Den James-Webb-Weltraumteleskop nutzen, um AGNs besser zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung des jungen Sternhaufens Godzilla in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von UV-Licht aus frühen Galaxien gibt Einblicke in die Sternentstehung und Evolution.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschend hohe Staublevel in ruhenden Galaxien, obwohl die Sterngenerierung gestoppt ist.
― 5 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Die Struktur des Universums mit Hilfe von Linienintensitätskarten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von staubigen, sternebildenden Galaxien für das Verständnis des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung wirft Licht auf das schwarze Loch in NGC 4395 und zeigt seine einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zum GCCG-Modell und seinen Auswirkungen auf die kosmische Beschleunigung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dunkler Energie und Materie durch innovative Simulationen und Umfragen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt die Dynamik und Evolution von zwei nahen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu CASSOWARY 31 zeigt, wie man die Masse von Galaxien mithilfe von starken Gravitationslinsen misst.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu SDSS J2224 beleuchtet Galaxienverschmelzungen und aktive Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht sternenbildende Galaxien und ihre sich entwickelnden Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Beobachtungen von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Smarty-Bibliothek verbessert unser Verständnis von Sternpopulationen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Messungen der Gasdynamik in der Galaxie M83.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass GMCs kurze Strukturen sind, die von neu gebildeten Sternen geformt werden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zum Verständnis der Sternentstehung in Galaxien im Laufe der Zeit.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Röntgenpolarimetrie bei der Untersuchung von AGN hilft.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die die Massen-Grössen-Beziehung von ruhenden Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie sich Zwerggalaxien im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrere Sternpopulationen in galaktischen Kugelsternhaufen mit synthetischen Spektren.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, umherziehende IMBHs in Galaxien mithilfe von Simulationen zu zählen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen verbessern das Verständnis von dunkler Materie mithilfe von kosmischer Scheranalyse aus den KiDS-1000-Daten.
― 4 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Rotationskurven in Zwerggalaxien zeigt die Komplexität der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Spektroskopie des JWST verbessert unseren Blick auf die Elektronendichte in entfernten Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Studie von MACS0647-JD durch den JWST gibt neue Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die ultra-massive Galaxie UMG-28740 und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Quasar-Überdichte und ihre Auswirkungen auf die Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
SALTUS hat sich zum Ziel gesetzt, unser Wissen über die Sternentstehung in der Milchstrasse und in nahen Galaxien zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von gravitativer Linsenwirkung beim Verständnis von dunkler Materie und Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen verschiedene Techniken, um supermassive schwarze Löcher und deren Effekte zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte Prozesse in Galaxien durch Ferninfrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie Galaxien nach der Reionisation Sterne bilden.
― 7 min Lesedauer
Schwarze Löcher können sich auch ausserhalb der Galaxienzentrale zusammenschliessen, was unsere Sicht auf ihr Verhalten verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung die Bildung und Evolution von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer