Leo M und Leo K geben neue Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Leo M und Leo K geben neue Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Die Studie nutzt fortgeschrittene Modelle, um starke Linsen zwischen Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung und das Kern-Spitze-Problem erkunden.
― 5 min Lesedauer
Bjet MCMC vereinfacht die Analyse von Blazar-Lichtdaten für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool zum Erstellen von detaillierten Karten der Lichtemissionen von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von atomarem Wasserstoff in der Struktur der Milchstrasse und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
SMBHs haben grossen Einfluss auf ihre Galaxien und enthüllen Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Radiogalaxien wachsen und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Sternendaten aus der Andromeda-Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben SDSS J1257+2023 als ein potenzielles binäres Schwarzes-Loch-System identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Gammastrahlen-Emissionen von Blazaren über die Zeit.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben 50 neue Kandidaten für Kugelsternhaufen in M 31 mit fortschrittlichen Techniken entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Massen von Galaxienhaufen mit Hilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrunds.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kalte Gasschwaden die Dynamik galaktischer Winde und die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Axionsterne Licht in unserer Galaxie ausstrahlen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Supernovae die Bildung und Entwicklung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein neues Galaxienlinsensystem, das Licht auf die dunkle Materie wirft.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder die Gas-Mischschichten in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Entwicklung der Milchstrasse durch Sternpopulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um Galaxien basierend auf ihren Lichtemissionen zu kategorisieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des angularen Leistungsspektrums beim Studium der Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Sternbewegungsmessungen von Gaia und VIRAC2.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die einzigartigen Merkmale von TDE AT2019qiz und seiner Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Fusionen nicht immer die Sternentstehung in Galaxien fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Messung von Galaxie-Eigenschaften gibt Aufschluss über ihre Entstehung und Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls in Scheibengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer