Methoden erforschen, um die Entfernungen und Geschwindigkeiten von Galaxien mithilfe von Masse- und Lichtbeziehungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Methoden erforschen, um die Entfernungen und Geschwindigkeiten von Galaxien mithilfe von Masse- und Lichtbeziehungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Variationen in der Bewegung von Sternen und Gas in Galaxien, um deren Entwicklung zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass es in den alten Galaxien GN-z11 und CEERS-1019 viel Stickstoff gibt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Masse sammeln und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht binäre Sterne im Halo der Milchstrasse, um ihre Entstehungsgeschichte zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Sternenströme geben Einblicke in die Geschichte und Dynamik von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
AGNfitter-rx bietet neue Einblicke in die Emissionen aktiver galaktischer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie gravitative Linseneffekte uns helfen, die Masseverteilung im Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verdoppeln die bekannten Pulsare in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeit und die Variabilitätsmuster von Blazaren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Variationen der Helligkeit in AGN und ihre Ursachen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Struktur und Sternentstehung der Galaxie HZ10.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Umfrage hat das Ziel, neue Kugelsternhaufen in fernen Galaxien zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Few-Shot-Lernen, um seltene Typ-II-Quasare zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen entfernte Galaxien, um Geheimnisse des frühen Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Euclid-Mission entdeckt alte Galaxien durch fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Zwerggalaxien-Kandidaten im Perseus-Cluster mit fortschrittlicher Bildgebung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bringt neue Erkenntnisse über Kugelsternhaufen rund um Zwerggalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Staub hilft, den Einfluss von PAHs auf die Galaxienentwicklung zu zeigen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne aus Gas und Staub im Universum entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um aktive Galaxien anhand ihrer Infrarothelligkeit und -variabilität zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Die S-förmige Struktur und die Jets von J06441043 geben neue Einblicke in Radiogalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Umfragedaten von JWST enthüllen zuvor unsichtbare Galaxien im Infrarotspektrum.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von anomalischen Balmer-Emittern zeigt die Komplexitäten in der Galaxienbildung und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu fuzzeliger dunkler Materie bringt neue Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung nutzt maschinelles Lernen, um wichtige Eigenschaften von Galaxien vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Sternentstehungsprozesse in zwei einzigartigen linsenförmigen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Sternbewegungen in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie analysiert leuchtend rote Galaxien mit Hilfe von Simulationen, um die kosmischen Beobachtungen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und dem zentralen schwarzen Loch in unserer Galaxie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fäden Galaxienhaufen verbinden und deren Entwicklung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von stellaren Barrieren auf dunkle Materie-Halos in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine schwache, gasreiche Galaxie entdeckt, die neue Einblicke in die Galaxienentwicklung bietet.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dichte Umgebungen die stellare Masse von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Verhaltensweisen in der neu entdeckten Supernova SN 2024ggi.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Galaxienentwicklung besser zu verstehen, indem man Daten im fernen Infrarot verfeinert.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in sternbildende Regionen und chemische Evolution in M101.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mikrolinsen-Effekte, um mehr über Dunkle Materie und Galaxienstrukturen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer