Eine seltene Klasse von Galaxien zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die mit ihren aktiven Kernen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine seltene Klasse von Galaxien zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die mit ihren aktiven Kernen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare warm-heisse intergalaktische Medium mit Hilfe von Röntgenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Hochgeschwindigkeitsjets von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren, wie Galaxienhaufen fusionieren, gibt Einblicke in die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Galaxienhaufen und ihre Verbindungen durch Rotverschiebungsanalysen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie im sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
NGC 6530 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Dynamik von Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Gasbewegungen und Sternentstehung in der molekularen Wolke W49A.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen linsenverzerrte Supernovae, um mehr über die Expansion des Universums zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Verbindungen zwischen Wurmlöchern und dunkler Materie in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Gasbewegungen in der infraroten Dunkelwolke G1.75-0.08.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über die faszinierende Natur von ultralumineszenten Röntgenbinären und ihre kosmische Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Sgr-B-Komplex, um Einblicke in die Sternentstehung zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Eisen-K-Linie in schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie hilft, Scheibengalaxien zu stabilisieren und ihre Struktur zu beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
Die FASHI-Umfrage deckt wichtige Daten über Galaxien mit fortschrittlichen Radioteleskoptechniken auf.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie die Pulsar-Scintillation mit den Eigenschaften des interstellaren Mediums zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Netzes und seiner Verbindung zur dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Prozesse bei der Bildung von Sternhaufen und deren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von kosmischen Strukturen und der Auswirkungen auf dunkle Energie durch moderne Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Arten von Sternen sich bewegen und welche Hauptmerkmale sie haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Gamma-Strahlen und axionähnliche Teilchen studieren, um kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Neue Modelle schlagen Lösungen für die Geheimnisse und Herausforderungen der Dunklen Materie vor.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Unterschiede in der Sternentstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von mehreren Sterngruppen in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in Galaxienleerräume mithilfe topologischer Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Dynamik der Sternentstehung in der Canis-Major-Region.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Beweise für Gezeitenschwänze um den offenen Haufen Blanco 1.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Bispektrum-Schätzung in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen QPEs und TDEs in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer