Ein Blick darauf, wie Ringgalaxien durch Galaxiekollisionen und gravitative Dynamik entstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Ringgalaxien durch Galaxiekollisionen und gravitative Dynamik entstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Prozesse der Sternebildung im Trifid-Nebel.
― 7 min Lesedauer
Die Bedingungen für die Sternentstehung in filamentären molekularen Wolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung von Sternen und Galaxien im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben Kandidaten für Hypergeschwindigkeitssterne in der Nähe des galaktischen Bulge identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die niedrigen Temperaturen von G214.5-1.8 und die bedeutenden CO-Freeze-out-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Positionen, Bewegungen und Distanzen von Millisekundenpulsaren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über die Eigenschaften und Interaktionen von dunkler Materie zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Neutronenstern-Begleiter, der in der Nähe eines G-Sterns gefunden wurde, zeigt die Komplexität in der Sternevolution.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Alter und die Zusammensetzung von Sternen die Planetenpopulationen in unserer Galaxie beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Der Grosse Ring zeigt neue Einblicke in die Verteilung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von RR Lyrae-Sternen wirft ein Licht auf Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
LISA wird das Studium von galaktischen Doppelsternsystemen durch fortschrittliche Datenanalysetechniken verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen das komplexe Verhalten von Molekülwolken in der Radcliffe-Welle.
― 5 min Lesedauer
Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen der intracluster Licht und dunkler Materie in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie-Halos die Galaxienbildung und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Magnetfeldern und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Halos und den Eigenschaften von Galaxie-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Daten, um das Verständnis der kosmischen Scherwirkungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Faraday-Rotation, um Einblicke in die Magnetfelder unserer Galaxie zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Studie von einzigartigen Strukturen, die die Sternentstehung in der Region G332.83-0.55 unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Staub die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Grenzen für die Ladungen von schwarzen Löchern durch Linseneffekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Weisszwergen erweitert unser Wissen über die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Helligkeit von Quasaren durch Mikrolinsen-Effekte kompliziert ist.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt das Alter und die Dynamik eines der ältesten Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Entstehung und Veränderungen der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von dunklen Sternhaufen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von niedermassigen Galaxien und ihren Bewegungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über RR Lyrae Sterne und ihre Rolle in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf BLAPs, eine neue Klasse von variablen Sternen mit einzigartigen Pulsationsmustern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden zur Simulation von Gravitationseffekten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, Entfernungen zu AGB-Sternen mit infrarotem Licht abzuschätzen.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Herausforderung hat Techniken zur Analyse von Galaxiencluster-Daten vorangetrieben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer