Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Zerfallseigenschaften eines Partikels und seinen möglichen molekularen Zustand.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Tetraquarks und ihrer einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden in chiralen Eichfeldtheorien mit Fokus auf das BMHV-Schema.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Verstösse gegen die CPT-Symmetrie mithilfe von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Polarisation des Top-Quarks gibt Einblicke in die fundamentalen Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht axion-ähnliche Teilchen, die bei der Zerfall von Myonen entstehen und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bindungsenergie von Tetrakweren, besonders bei doppelt Bottom-Konfigurationen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die schwache Ladung und den Mischungswinkel mit hoher Präzision zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Triboson-Ereignissen in der Teilchenphysikforschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexes Verhalten bei Teilchenzerfallsprozessen.
― 8 min Lesedauer
Forschung misst die Produktionsraten von Higgs-Bosonen in Kollisionen, die Top-Quarks betreffen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität und Entwicklungen in der Yang-Mills-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messungen der Top-Quark-Masse mithilfe von Energiekorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Uhrwerksmodellen zur Erklärung von Neutrino-Massen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mesonen bei schwachen Wechselwirkungen durch Formfaktorberechnungen übergehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten von geladenen schwarzen Löchern in Bezug auf Monopol-Ladungen.
― 6 min Lesedauer
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Braneworld-Theorien bietet Einblicke in die Schwerkraft und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung neuer Quellen der CP-Verletzung durch Higgs-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Theorien als Ansatz zur Lösung des starken CP-Problems in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Teilchen, die aus vier Quarks bestehen.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, das Neutronen-EDM mit grösserer Genauigkeit zu messen und die fundamentalen Physik zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Interaktionen mit Charm-Quarks am LHC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yukawa-Kopplungen Neutrinomassen und Verletzungen der Leptonen-Farbviolation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Mesonenzerfällen bei Belle II enthüllt grundlegende physikalische Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der dualen Sichtweise des Standardmodells und ihre Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos und polarisierte Elektronen, um die Verletzung der Zeitumkehrsymmetrie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
CP-Verletzung hilft zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Tetraquarks und hybriden Zuständen zeigt neue Aspekte der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer