Ein Blick darauf, wie Kinetochore und Zentromere sich durch die Evolution anpassen.
― 10 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Kinetochore und Zentromere sich durch die Evolution anpassen.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich neue Fischpopulationen über die Zeit an Parasiten anpassen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Transkriptionsfaktoren sich bei Bakterien entwickelt haben und welche Rolle sie bei der Anpassung spielen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Farne sich ausbreiten und sich an verschiedene Landschaften anpassen.
― 8 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Sporenvariationen das Überleben und die Fortpflanzung von Farnen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Genkonversion die genetische Vererbung und Evolution beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie stabilisierende Selektion genetische Merkmale und Vielfalt über die Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Bevölkerungsgrösse genetische Elemente bei Nematoden beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie genetische Umstellungen die Anpassungsfähigkeit von Polareisfischen in arktischen Gewässern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt bedeutende Chromosomenveränderungen bei nordischen Gadiden, die ihre Evolution beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie wichtig SKR-1 für die Chromosomenorganisation während der Meiose ist.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Genom-Veränderungen die Evolution und Vielfalt beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die spannende Geschichte von Auxin-Transportern in Pflanzen, Bakterien und Algen entdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Eigenschaften in verschiedenen Arten unterschiedlich schnell entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie Hierarchien in wettbewerbsorientierten Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Plasmide haben einen grossen Einfluss auf die Anpassung und Mutationsraten von Bakterien.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dürre-Toleranz Gräsern hilft, sich an kalte Umgebungen anzupassen.
― 8 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die komplexen Interaktionen zwischen parasitären und Wirtvögeln.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode, um aktuelle DNA-Veränderungen und transponierbare Elemente in verschiedenen Arten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Transponierbare Elemente spielen eine wichtige Rolle bei genetischer Vielfalt und Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen die Herausforderungen und Methoden bei der Identifizierung von antiker DNA.
― 7 min Lesedauer
Studie entdeckt genetische Unterschiede bei Yucca valida aufgrund von Isolation und Umweltfaktoren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich Gen-Duplikationen auf evolutionäre Merkmale auswirken.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Pflanzenpathogene sich durch genetische Variation anpassen, gibt Einblicke in das Krankheitsmanagement.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schwanzflossen von Pterosauriern beim Fliegen geholfen haben und gleichzeitig schön aussahen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Bakterien ihre Genome in blühenden Umgebungen anpassen.
― 9 min Lesedauer
Erforsche, wie Retinsäure die Kiemenentwicklung bei Axolotls beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Verhaltens von Bakterienaggregationen gibt Aufschluss über Multizellularität.
― 5 min Lesedauer
Wasserschlangen passen sich visuell mit erweiterten Opsin-Genen an, um Farben besser wahrzunehmen.
― 7 min Lesedauer
Neue Fossilfunde werfen Licht auf die Evolution der frühen segmentierten Wirbellosen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Organismen sich bewegen und sich an veränderte Umgebungen anpassen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Landkrabben sich durch genetische Veränderungen an trockene Umgebungen anpassen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Sehunterschiede bei Labor- und Vierstreifenmäusen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse zur Genomstruktur und Evolution der Schnee-Eule.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie sich Mutationen im Y-Chromosom über verschiedene Linien hinweg unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
Kareniaceae-Dinoflagellaten zeigen verschiedene Plastidanpassungen zum Überleben.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der genetischen Rekombination in Spermaproben.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwammkammern das Pumpen und Filtern von Wasser optimieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Membranen die frühen Phasen des Lebens auf der Erde geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Simulation von Abstammungsbäumen und steigert die Effizienz der biologischen Forschung.
― 6 min Lesedauer