Die Verwendung von Rubidium und Cäsium zusammen verbessert die Leistung von Qubits in der Quantenberechnung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verwendung von Rubidium und Cäsium zusammen verbessert die Leistung von Qubits in der Quantenberechnung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Informationstheorie Licht auf quantenmechanische Systeme unter Einschluss wirft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu HeC60 zeigt wichtige Verhaltensweisen von eingefangenem Helium in Fullerenen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen von ultrakaltem Bosonen und deren Wechselwirkung mit Licht.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Messungen von Fe17 verbessern unser Verständnis von Weltraumphänomenen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich beschleunigte Atome in verschiedenen Umgebungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Atomarray-Setups für Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Geräusche und Signale die kollektiven Sprünge von Rydberg-Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Spin-1 Bose-Einstein-Kondensate.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quanten-Spiegel die Lichtemission von Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die elektrische Beeinflussung, um die Fokussierung von Helium-Atomen mit Fresnel-Zonenplatten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Dimer-Modelle mit Rydberg-Atomen, um komplexe Quantenphänomene zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Rydberg-Atome die Zukunft des Quantencomputings gestalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Elektronen mit Xenon-Atomen und -Ionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Phasendynamik in parallelen 1D-Bose-Gasen während Zeitflugmessungen.
― 6 min Lesedauer
Erkundung von Spin-Quetsch-Techniken zur Verbesserung der Messgenauigkeit in der Quantentechnologie.
― 4 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Wackelbewegungen in Palladium und zeigen neue atomare Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Metall-Isolator-Übergänge mit kalten Atom-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie zielen darauf ab, präzise Zeitmessgeräte tragbar für den Einsatz in der echten Welt zu machen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Bleilaserübergängen verbessern die Genauigkeit von Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Forscher steuern quantenmechanische Verhaltensweisen mit Rydberg-Atomen in einem synthetischen Gitter.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Elektronendynamik während der nicht-sequenziellen Doppelionisation unter kurzen Laserpulsen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Massenungleichgewicht auf Drei-Körper-Interaktionen.
― 10 min Lesedauer
Die dynamischen Verhaltensweisen von Atomen in Quantensystemen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Rydberg-Superatomen in der Quanteninformation und Optik.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften von eindimensionalen bosonischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Randzuständen in optischen Gitterstrukturen und deren Auswirkungen auf Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Photonenerzeugung mit Drei-Niveau-Atomen in Kavitäten unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Spinverhalten von Chrom-Atomen in einem 3D-optischen Gitter.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die einzigartigen Eigenschaften von Erdalkali-Atomen für technologische Anwendungen untersucht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht geometrische Phasenänderungen in Zwei-Niveaus-Atomen in der Nähe von dielektrischen Nanosphären unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Phasentrennung in Spin-1 und Spin-2 Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erreichen präzise Messungen von Mikrowellenfeldern mit kalten Rydberg-Atomen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit Wasserstoffatomen interagiert und die Spektrallinienprofile beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht die Kohärenz in atomaren Gasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Zustand, in dem Gase sich wie Feststoffe verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen von fermionischen Verunreinigungen in Quantentröpfchensystemen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Licht das Verhalten von Elektronen durch Photoelektroneninterferometrie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kobalt- und Rhodium-Atome sich unterschiedlich auf einer Mangan-Oberfläche bewegen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Paritätsverletzungs-Effekten durch die einzigartigen atomaren Eigenschaften von Cäsium.
― 6 min Lesedauer