Untersuchung von Efimov-Zuständen in kalten Atomsystemen
Forschung zeigt die Auswirkungen von Massenungleichgewicht auf Drei-Körper-Interaktionen.
― 10 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Efimov-Zustände
- Die Rolle kalter Atome
- Massenungleichgewicht in Drei-Teilchen-Systemen
- Arten von Wechselwirkungen
- Auswirkungen von van-der-Waals- und Dipolwechselwirkungen
- Der einzigartige Fall von Er-Er-Li-Mischungen
- Quantenfehler-Theorie
- Verständnis des Drei-Teilchen-Parameters
- Studium schwacher und moderater Dipolwechselwirkungen
- Starke Dipolwechselwirkungen
- Herausforderungen bei der Beobachtung
- Zukunftsperspektiven
- Fazit
- Verständnis des Efimov-Effekts
- Verschiedene Arten von Teilchen
- Rolle kalter Atome in der Forschung
- Verständnis des Massenungleichgewichts
- Kräfte im Spiel: van-der-Waals- und Dipolwechselwirkungen
- Auswirkungen verschiedener Kräfte auf Efimov-Zustände
- Fokus auf Er-Er-Li-Systeme
- Werkzeuge zur Analyse: Quantenfehler-Theorie
- Die Bedeutung des Drei-Teilchen-Parameters
- Beobachtung schwacher und moderater Dipolwechselwirkungen
- Übergang zu starken Dipolwechselwirkungen
- Herausforderungen bei der experimentellen Beobachtung
- Zukünftige Richtung in der Efimov-Forschung
- Zusammenfassung des Efimov-Effekts
- Teilchentypen und ihre Eigenschaften
- Erforschung der kalten Atomforschung
- Die Bedeutung des Massenungleichgewichts
- Verständnis der Arten von Wechselwirkungen
- Die Er-Er-Li-Mischung: Eine einzigartige Fallstudie
- Quantenfehler-Theorie: Ein wichtiges Analysewerkzeug
- Definition des Drei-Teilchen-Parameters
- Analyse schwacher und moderater Wechselwirkungen
- Übergang zu starken Dipolwechselwirkungen
- Die Herausforderung der experimentellen Verifizierung
- Zukünftige Richtungen in der Efimov-Forschung
- Efimov-Zustände: Zusammenfassung und Bedeutung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In den letzten Jahren haben Forscher grosse Fortschritte gemacht, um zu verstehen, wie bestimmte Gruppen von Atomen unter ganz bestimmten Bedingungen interagieren. Diese Studie konzentriert sich auf die Efimov-Zustände, das sind spezielle Arten von Drei-Teilchen-Zuständen, die auftreten können, wenn zwei schwere Atome mit einem viel leichteren Atom interagieren. Das einzigartige Verhalten dieser Zustände ist besonders interessant, wenn die Massen der Atome nicht gleich sind.
Grundlagen der Efimov-Zustände
Efimov-Zustände erscheinen, wenn Atome auf eine bestimmte Weise interagieren, die schwach gebundene Drei-Teilchen-Konfigurationen ermöglicht. Diese Zustände zeigen ein einzigartiges Muster, bei dem die Energieniveaus der gebundenen Zustände eine Skalierungsinvarianz aufweisen. Das bedeutet, dass, wenn die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen variiert werden, aber proportional bleiben, die Eigenschaften der Efimov-Zustände gleich bleiben. Die Existenz dieser Zustände wurde theoretisch vorhergesagt und in verschiedenen Systemen experimentell beobachtet.
Die Rolle kalter Atome
Kalte atomare Gase bieten eine hervorragende Umgebung für das Studium der Efimov-Physik. Hier können Atome auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt gekühlt werden, was es ihnen ermöglicht, zusammenzukommen und zu interagieren, während die thermische Bewegung minimiert wird. Dieses Kühlen ermöglicht es den Forschern, Wechselwirkungen zu erkunden, die sonst schwierig zu beobachten wären.
Massenungleichgewicht in Drei-Teilchen-Systemen
In diesem Kontext untersuchen wir Systeme, in denen es einen signifikanten Unterschied in den Massen der interagierenden Atome gibt. Typischerweise ist ein Atom viel schwerer als die anderen. Dieses Massenungleichgewicht kann das Verhalten des Drei-Teilchen-Systems drastisch beeinflussen und zu neuen und interessanten Phänomenen führen.
Arten von Wechselwirkungen
Die Wechselwirkungen zwischen diesen Atomen können grob in zwei Typen kategorisiert werden: Van-der-Waals-Kräfte und Dipolwechselwirkungen. Van-der-Waals-Kräfte sind schwach und entstehen aus allen Formen von Materie. Im Gegensatz dazu treten Dipolwechselwirkungen auf, wenn es eine Trennung der Ladungen innerhalb der Atome gibt, wodurch ein permanenter elektrischer Dipol entsteht.
Auswirkungen von van-der-Waals- und Dipolwechselwirkungen
Wenn nur van-der-Waals-Kräfte vorhanden sind, kann der Drei-Teilchen-Parameter, der die Efimov-Zustände charakterisiert, analytisch abgeleitet werden. Wenn jedoch Dipolwechselwirkungen ins Spiel kommen, wird die Sache komplexer. Das Verhalten der Efimov-Zustände ändert sich je nach relativer Stärke dieser Wechselwirkungen.
Der einzigartige Fall von Er-Er-Li-Mischungen
Diese Forschung konzentriert sich besonders auf die Er-Er-Li-Mischung, bei der Erbium-Atome mit Lithium-Atomen interagieren. Die schweren Erbium-Atome haben starke Dipolwechselwirkungen aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften. Dies schafft eine reiche Landschaft für das Studium des Zusammenspiels dieser Kräfte.
Quantenfehler-Theorie
Um die Auswirkungen der Wechselwirkungen auf den Drei-Teilchen-Parameter zu analysieren, nutzen die Forscher ein Konzept, das als Quantenfehler-Theorie bekannt ist. Diese Theorie hilft zu verstehen, wie die Kräfte zwischen den Teilchen die Energieniveaus ihrer gebundenen Zustände beeinflussen.
Verständnis des Drei-Teilchen-Parameters
Der Drei-Teilchen-Parameter ist entscheidend für die Charakterisierung der Efimov-Zustände. Er beschreibt im Wesentlichen, wie fest die drei Atome miteinander verbunden sind. Der Wert dieses Parameters kann sich je nach Art der vorhandenen Wechselwirkungen ändern.
Studium schwacher und moderater Dipolwechselwirkungen
Wenn die Dipolwechselwirkungen schwach sind, können sie als kleine Korrektur zum System behandelt werden. In solchen Fällen haben die Forscher festgestellt, dass der Drei-Teilchen-Parameter immer noch hauptsächlich durch van-der-Waals-Wechselwirkungen bestimmt wird, mit nur geringen Modifikationen durch die Dipolkräfte.
Wenn die Dipolwechselwirkungen moderat sind, kann das Verhalten des Systems immer noch mit etablierten Theorien beschrieben werden, aber die Forscher beginnen, stärkere Effekte durch die Dipolwechselwirkungen zu sehen, was zu merklichen Änderungen im Drei-Teilchen-Parameter führt.
Starke Dipolwechselwirkungen
Wenn die Stärke der Dipolwechselwirkungen signifikant zunimmt, tritt ein Übergang auf. In diesem Szenario werden die Wechselwirkungen zwischen den Atomen so stark, dass die Vereinfachungen, die in früheren Theorien verwendet wurden, nicht mehr gelten. Die Teilchen verhalten sich anders, da alle Impulsübertragungskanäle wichtig werden, was zu einem viel reichhaltigeren und komplexeren Bild führt.
Herausforderungen bei der Beobachtung
Trotz theoretischer Vorhersagen und Simulationen kann die experimentelle Beobachtung von Efimov-Zuständen ziemlich herausfordernd sein. Die Forscher müssen oft sorgfältig die Bedingungen anpassen, um die notwendigen Parameter zu erreichen, damit die Zustände sichtbar sind, einschliesslich der Feinabstimmung der Wechselstärken und Temperaturen.
Zukunftsperspektiven
Während Wissenschaftler versuchen, diese komplexen Wechselwirkungen weiter zu verstehen, zielen sie darauf ab, die Methoden zur Beobachtung der Efimov-Zustände zu verbessern. Diese Forschung verbessert nicht nur das Verständnis von kalten atomaren Gasen, sondern hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche, einschliesslich der Kernphysik.
Fazit
Die Untersuchung von Efimov-Zuständen in massenungleichgewichtigen Systemen, insbesondere mit Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen schweren und leichten Atomen, eröffnet neue Forschungsansätze. Das Verständnis dieser einzigartigen Zustände könnte zu Erkenntnissen über die grundlegenden Kräfte führen, die atomare Wechselwirkungen in verschiedenen Szenarien regeln.
Verständnis des Efimov-Effekts
Der Efimov-Effekt ist ein faszinierendes Phänomen, das auftritt, wenn drei Teilchen auf eine bestimmte Weise interagieren. In Systemen mit zwei schweren Teilchen und einem leichten Teilchen ermöglichen bestimmte Bedingungen die Bildung von schwach gebundenen Zuständen, die als Efimov-Zustände bekannt sind. Diese Zustände sind bemerkenswert für ihre Skalierungsinvarianz, was bedeutet, dass ihre Eigenschaften konstant bleiben, selbst wenn sich die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen ändern.
Verschiedene Arten von Teilchen
Dieser Effekt kann in verschiedenen Teilchentypen beobachtet werden, einschliesslich identischer Teilchen, wie in Systemen von drei Bosonen oder Fermionen, oder solchen mit unterschiedlichen Massen. Das Massenungleichgewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich die Efimov-Zustände verhalten.
Rolle kalter Atome in der Forschung
Forschung mit kalten Atomen hat eine perfekte Plattform geschaffen, um den Efimov-Effekt zu studieren. Durch das Kühlen von Atomen auf extrem niedrige Temperaturen können Wissenschaftler ihre Wechselwirkungen in einem Zustand, in dem die thermische Bewegung minimiert ist, manipulieren und untersuchen. Dies ermöglicht die Beobachtung von Phänomenen, die sonst verborgen wären.
Verständnis des Massenungleichgewichts
In diesen Studien untersuchen Forscher Systeme, in denen die Masse eines Teilchens viel grösser ist als die der anderen. Dieses Massenungleichgewicht kann zu unterschiedlichen Verhaltensweisen führen, die in Systemen mit gleich schweren Teilchen nicht vorhanden sind.
Kräfte im Spiel: van-der-Waals- und Dipolwechselwirkungen
Die Wechselwirkungen zwischen Teilchen können hauptsächlich in van-der-Waals-Kräfte und Dipolkräfte kategorisiert werden. Van-der-Waals-Kräfte sind von Natur aus schwach, treten aber zwischen allen Atomen auf, während Dipolkräfte aus der Trennung elektrischer Ladungen innerhalb der Atome entstehen und ein Dipolmoment erzeugen.
Auswirkungen verschiedener Kräfte auf Efimov-Zustände
Wenn nur van-der-Waals-Kräfte aktiv sind, können die Forscher mathematische Modelle ableiten, die das Verhalten der Drei-Teilchen-Systeme vorhersagen. Die Einführung von Dipolwechselwirkungen verkompliziert die Situation, bereichert aber auch das Verständnis darüber, wie diese Kräfte die Efimov-Zustände beeinflussen.
Fokus auf Er-Er-Li-Systeme
Die Er-Er-Li-Mischung hebt besonders hervor, wie sich diese verschiedenen Wechselwirkungen in der Praxis manifestieren. In Erbium-Lithium-Systemen können die starken Dipolwechselwirkungen, die in Erbium vorhanden sind, zu einzigartigem Verhalten in den Drei-Teilchen-Konfigurationen führen.
Werkzeuge zur Analyse: Quantenfehler-Theorie
Um die Dynamik dieser Wechselwirkungen besser zu verstehen, nutzen Wissenschaftler die Quantenfehler-Theorie. Dieser theoretische Rahmen hilft zu erklären, wie die Kräfte zwischen den Teilchen ihre Energieniveaus und gebundenen Zustände beeinflussen.
Die Bedeutung des Drei-Teilchen-Parameters
Der Drei-Teilchen-Parameter ist entscheidend für die Charakterisierung der Efimov-Zustände. Indem man versteht, wie fest diese Zustände gebunden sind, können Forscher viel über die Art der herrschenden Wechselwirkungen ableiten.
Beobachtung schwacher und moderater Dipolwechselwirkungen
Wenn die Dipolwechselwirkungen schwach sind, können die Forscher sie oft als kleine Störungen der Gesamtwechselwirkung betrachten. In diesen Fällen bleibt der Drei-Teilchen-Parameter hauptsächlich von van-der-Waals-Wechselwirkungen abhängig, mit nur geringfügigen Anpassungen durch die Dipolkräfte.
Wenn die Dipolwechselwirkungen moderat sind, beginnen ihre Effekte, ausgeprägter zu werden. Die Forscher beobachten, dass sich die Parameter, die die Efimov-Zustände definieren, erheblich ändern, aber sie können bestehende theoretische Modelle mit einigen Modifikationen weiterhin anwenden.
Übergang zu starken Dipolwechselwirkungen
In Fällen, in denen die Dipolwechselwirkungen sehr stark sind, tritt ein Wandel ein, wie die Teilchen interagieren. Die starken Dipolkräfte führen dazu, dass frühere Modelle nicht mehr gültig sind, da alle Impulsübertragungszustände berücksichtigt werden müssen, was ein viel komplexeres Interaktionsbild zur Folge hat.
Herausforderungen bei der experimentellen Beobachtung
Trotz der theoretischen Vorhersagen bleibt die experimentelle Beobachtung von Efimov-Zuständen eine Herausforderung. Die Forscher müssen oft präzise Anpassungen vornehmen, um die richtigen Bedingungen zu erreichen, damit diese Zustände sichtbar werden.
Zukünftige Richtung in der Efimov-Forschung
Die fortlaufende Erforschung der Efimov-Zustände verspricht, ein tieferes Verständnis der atomaren Wechselwirkungen freizusetzen. Die Auswirkungen dieser Forschung erstrecken sich auf andere Bereiche und schaffen einen breiteren Einfluss auf die wissenschaftliche Untersuchung.
Zusammenfassung des Efimov-Effekts
Der Efimov-Effekt ist ein einzigartiges Phänomen, das aus den spezifischen Wechselwirkungen von drei Teilchen resultiert. Wenn die Bedingungen stimmen, ermöglicht er die Bildung schwach gebundener Drei-Teilchen-Zustände, die faszinierende Eigenschaften der Skalierungsinvarianz aufweisen.
Teilchentypen und ihre Eigenschaften
Die Wechselwirkung kann in verschiedenen Teilchensystemen beobachtet werden; sie können entweder identisch oder unterschiedlich schwer sein, wobei der Masseunterschied als signifikante Einflussgrösse für ihre Wechseldynamik dient.
Erforschung der kalten Atomforschung
Die Forschung mit kalten Atomen hat die Tür geöffnet, um den Efimov-Effekt in einer kontrollierten Umgebung zu studieren. Die Fähigkeit, Atome auf nahezu absolute Null zu kühlen, führt zu erheblichen Fortschritten im Verständnis grundlegender atomarer Verhaltensweisen.
Die Bedeutung des Massenungleichgewichts
Das Massenungleichgewicht hat signifikante Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Teilchen und führt oft zu neuen und unerwarteten Verhaltensweisen, die in Systemen mit gleichen Massen nicht beobachtet werden.
Verständnis der Arten von Wechselwirkungen
Die Wechselwirkungen zwischen Atomen bestehen hauptsächlich aus van-der-Waals-Kräften, die in allen Atomen vorhanden sind, und Dipolkräften, die aus Ladungstrennungen entstehen. Beide Typen spielen unterschiedliche Rollen bei der Erzeugung von Efimov-Zuständen.
Die Er-Er-Li-Mischung: Eine einzigartige Fallstudie
Die Forschung über das Er-Er-Li-System dient als spannende Fallstudie, die die komplexen Dynamiken von Dipol- und van-der-Waals-Wechselwirkungen kombiniert. Die starken magnetischen Eigenschaften von Erbium bieten einen reichen Boden für das Studium dieser Phänomene.
Quantenfehler-Theorie: Ein wichtiges Analysewerkzeug
Die Quantenfehler-Theorie bietet einen theoretischen Rahmen, der Wissenschaftlern hilft, wichtige Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Wechselwirkungen in diesen Atom-Systemen abzuleiten.
Definition des Drei-Teilchen-Parameters
Der Drei-Teilchen-Parameter ist entscheidend für die Charakterisierung der Stabilität und Energieniveaus von Efimov-Zuständen und spielt eine zentrale Rolle im Verständnis ihrer Eigenschaften.
Analyse schwacher und moderater Wechselwirkungen
Wenn schwache Dipolwechselwirkungen eingeführt werden, finden Forscher oft heraus, dass sich die Eigenschaften des Drei-Teilchen-Parameters mit geringen Anpassungen an bestehenden Theorien verstehen lassen, was die Gesamtstabilität des Systems widerspiegelt.
In moderaten Dipolwechselwirkungen verschieben sich die Normen dieser Systeme deutlicher. Der Drei-Teilchen-Parameter erfordert Anpassungen, um relevant zu bleiben, was somit die Wechselwirkungen der Kräfte bei der Bestimmung der Efimov-Zustände betont.
Übergang zu starken Dipolwechselwirkungen
Wenn die Dipolwechselwirkungen zunehmend stärker werden, beginnen traditionelle Modelle zu versagen. Die Wechselwirkungen müssen anders behandelt werden, was einen neuen Ansatz zur Verständnis dieser komplexen Verhaltensweisen erfordert.
Die Herausforderung der experimentellen Verifizierung
Während die Theorie Einblicke bietet, ist die reale Beobachtung von Efimov-Zuständen mit Herausforderungen verbunden. Die Forscher müssen ein empfindliches Gleichgewicht der Bedingungen finden, um die Zustände sichtbar zu machen.
Zukünftige Richtungen in der Efimov-Forschung
Die fortlaufende Erforschung der Efimov-Zustände verspricht, ein tieferes Verständnis der atomaren Wechselwirkungen zu erschliessen. Die Implikationen dieser Forschung erstrecken sich auf andere Bereiche und bieten ein umfassenderes Verständnis der Quantenmechanik insgesamt.
Efimov-Zustände: Zusammenfassung und Bedeutung
Zusammenfassend liefern die Efimov-Zustände einen faszinierenden Einblick in die Wechselwirkungen von Atomen unter bestimmten Bedingungen. Das Verständnis dieser Zustände bereichert das gesamte Wissen über atomare Verhaltensweisen und ebnet den Weg für Fortschritte sowohl in der theoretischen als auch in der experimentellen Physik.
Fazit
Durch diese Forschung gewinnen wir wertvolle Einblicke, wie kalte Atome in Drei-Teilchen-Systemen interagieren und wie bestimmte Kräfte die resultierenden Formationen beeinflussen. Die Implikationen reichen über nur kalte Atome hinaus und resonieren durch verschiedene wissenschaftliche Bereiche, was ein tieferes Verständnis der Quantenmechanik als Ganzes bietet.
Titel: Universality of Efimov states in highly mass-imbalanced cold-atom mixtures with van der Waals and dipole interactions
Zusammenfassung: We study three-body systems in a mass-imbalanced two-component cold-atom mixture, and we investigate the three-body parameter of their Efimov states for both bosonic and fermionic systems, with a major focus on the Er-Er-Li Efimov states. For a system interacting solely via van der Waals interactions, the van der Waals universality of the three-body parameter is analytically derived using the quantum defect theory. With the addition of a perturbative dipole interaction between the heavy atoms, the three-body parameters of the bosonic and fermionic Efimov states are found to behave differently. When the dipole interaction is as strong as the van der Waals interaction, corresponding to realistic Er-Er-Li Efimov states, we show that the van der Waals universality persists once the effects of the non-perturbative dipole interaction are renormalized into the s-wave and p-wave scattering parameters between the heavy atoms. For a dipole interaction much stronger than the van der Waals interaction, we find that the universality of the Efimov states can be alternatively characterized by a quasi-one-dimensional scattering parameter due to a strong anisotropic deformation of the Efimov wavefunctions. Our work thus clarifies the interplay of isotropic and anisotropic forces in the universality of the Efimov states. Based on the renormalized van der Waals universality, the three-body parameter is estimated for specific isotopes of Er-Li cold-atom mixtures.
Autoren: Kazuki Oi, Pascal Naidon, Shimpei Endo
Letzte Aktualisierung: 2024-08-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.02441
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.02441
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.89.035006
- https://doi.org/10.1016/j.physrep.2006.03.001
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.250404
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.113.240402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.115.043201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.101.203202
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.103.130404
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.105.023201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.107.120401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.90.022106
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.105301
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.108.263001
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.109.243201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.95.062708
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.111.053202
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.123.233402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.243401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.103.052805
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.93.143201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.100.140404
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.86.052516
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.67.010703
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.103.153202
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.86.062703
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.075302
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.105.012816
- https://doi.org/10.7566/JPSJ.92.054301
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.129.093402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.108.210401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.112.010404
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.106.233201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.107.233201
- https://doi.org/10.1088/0953-4075/44/21/215301
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.58.1728
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.64.010701
- https://doi.org/10.1088/0953-4075/37/21/004
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.80.012702
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.72.042719
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.84.042703
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.5.041029
- https://doi.org/10.1088/1361-6633/aca814
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.64.022717
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.85.022703
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.173401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.173402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.78.012702
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.109.103002
- https://doi.org/10.1088/0034-4885/77/9/093901
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.99.140406
- https://doi.org/10.1103/PhysRev.50.955
- https://doi.org/10.1063/1.1703687
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.82.2313
- https://doi.org/10.1016/S1049-250X
- https://doi.org/10.1126/science.1193148
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.106.143201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.108.210406
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.200402
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.95.032707
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.99.012702
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.120.052502
- https://doi.org/10.1103/PhysRevC.100.011603
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.48.546
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.62.050702