Erforschen, wie die Emission von atomarem Licht die Quantentechnologie prägt.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie die Emission von atomarem Licht die Quantentechnologie prägt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Spinrauschen, um Einblicke in atomare Wechselwirkungen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spin-orbital gekoppelten Quanten-Tropfen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzielen tiefe Temperaturen für Kaliumatome mit natürlichen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Mikrowellengetriebene Techniken nutzen, um Quantengatter mit neutralen Atomen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein grundlegender Überblick darüber, wie Atome mit Licht interagieren, mithilfe von Programmierung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kalium-39-Atome mit strukturierten magnetischen Filmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf neutrales Kohlenstoff und seine Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Rydberg-Atome in Neon, um Sensortechnologien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von spiegellosem Lasern in der Quantenwissenschaft und -technologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechnik verbessert die Präzision in der Spektroskopie, indem sie die Doppler-Breiterungseffekte reduziert.
― 5 min Lesedauer
Neues System verbessert Genauigkeit und Stabilität bei der Zeitmessung von Atomuhren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Einflusses der elektrischen Dipol-Polarizierbarkeit auf Cäsium-basierte Atomuhren und Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Anwendung von Ramsey-Interferometrie in drei- und fünfstufigen Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in optischen Magnetometern zeigen vielversprechende Möglichkeiten für medizinische Diagnosen und darüber hinaus.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell, das das Studium von Atominteraktionen vereinfacht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Spin-Polaronen in Mott-Isolatoren und ihr Potenzial für Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Wie Plasma das Verhalten von Atomen und Lichtwechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Rydberg-Atome die Ausbreitung von Infektionen in komplexen Systemen widerspiegeln.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in Spinverhalten in Bose-Einstein-Kondensaten durch experimentelle Studien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das getriebene Jaynes-Cummings-Modell in der Quantenoptik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Effizienz und Leistung des Quanten-Speichers mit Barium-Atomdampf erheblich.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf Atomkorrelationen, um das Verhalten von ultrakalten Gasen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Atome sich in dissipativen optischen Gittern mit Brillouin-Moden verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen robuste topologische Randzustände mithilfe von Rydberg-Atomen und verschiedenen Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie normale Modi die thermischen Eigenschaften von Materialien aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Zinkisotopen mit Hilfe von laserinduzierter Fluoreszenztechniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das sine-Gordon-Modell auf plötzliche Änderungen in Partikelsystemen reagiert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen kalter Atome, die von externen Lichtfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cäsiumatome in Rydberg-Zuständen mit fortschrittlichen Spektroskopietechniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern Yb-Ionen für präzise Frequenzstandards.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht das Verhalten von Spins in schwach wechselwirkenden Fermi-Gasen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwarzkörperstrahlung die Genauigkeit von optischen Uhren beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Opazität ist entscheidend, um die Energiebewegung in Sternen und deren chemische Zusammensetzung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Wasserstoffs Rydberg-Zuständen und zeigen atomare Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkulare Dichroismus die Elektronenstreuung in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von Erdalkali-Ionen für präzise Messungen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Alkalimetallen und verschiedenen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen zeigt Methoden, um die Energietransport-Dynamik zu steuern.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen nicht-Abelian-Verknüpfungsoperationen in Quantenstatus für besseres Rechnen.
― 6 min Lesedauer