Studie untersucht, wie Kollisionen die Energieniveaus von Rubidium-Atomen und deren Lichterzeugung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie untersucht, wie Kollisionen die Energieniveaus von Rubidium-Atomen und deren Lichterzeugung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Edelgase das Verhalten von Rydberg-Atomen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Design für den atomaren Ofen optimiert die Effizienz für Anwendungen in der Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder die superradianten Lichtemission in ultrakalten Rydberg-Atomen verlangsamen.
― 4 min Lesedauer
Untersucht Lichtwechselwirkungen mit Zwei-Niveau-Atomen unter non-LTE-Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen angeregte Zustände in Stickstoffionen mit dem Hanle-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von Beryllium- und Helium-Hypernukleonen durch fortschrittliche Modelle.
― 4 min Lesedauer
Die wichtigen Konzepte und Auswirkungen des Stern-Gerlach-Experiments in der Quantenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Rydberg-Atome bieten hochpräzise Gatter für zuverlässiges Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Wirbelbildung in dipolarer Bose-Einstein-Kondensaten unterhalb kritischer Rotationsfrequenzen.
― 6 min Lesedauer
Rydberg-Atom-Empfänger bieten neue Lösungen für empfindlicheren drahtlosen Kommunikationen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Quantenkreise, indem sie topologisches Pumpen für einen effizienten Informationstransport nutzen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fehler in optischen Gittern quantenmechanische Korrelationen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu gefangenen Ionen und ultrakalten Gasen verbessert die Möglichkeiten der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Die Messung der Übergangsfrequenzen von Wasserstoff und Antiwasserstoff gibt grundlegende Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung konzentriert sich darauf, kompakte optische Atomuhren mit Strontiumatomen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken, um Strontiumatome für verschiedene Anwendungen einzufangen und zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit von optischen Gitteruhren durch innovative Methoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein kompaktes Elektroden-Setup hebt störende elektrische Felder in atomaren Experimenten effektiv auf.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Bose-Gasen bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher arbeiten an Methoden, um Verschränkung von Rydberg-Atomen auf photonische Zustände zu übertragen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu muonischen Atomen gibt Aufschluss über Energieniveaus und grundlegende Eigenschaften der Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Rydberg-Atomen mit freien Elektronen für Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von Lithiumatomen in kaltem Gas mit Lasern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Verhaltensweisen von Rydberg-Atomen und ihre faszinierenden Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Rydberg-Atome, um die Geheimnisse von Quantenphasen und -übergängen zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Verhaltensweisen und Eigenschaften schwerer Atome in der Physik.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Wechselwirkungen von Muonium mit Licht und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten von Neon in verschiedenen atomaren Zuständen und Wechselwirkungen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Halo-Neutronen und deren Auswirkungen auf den radioaktiven Zerfall.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
― 7 min Lesedauer
Van-der-Waals-Moleküle spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Algorithmen, um zu untersuchen, wie Atome ihren Zustand ändern, zum Beispiel von Flüssigkeit zu Eis.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Deuteronen auf Gravitationskräfte reagieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen die Ramsey-Doppler-Spektroskopie, um einzigartige Atome zu untersuchen und grundlegende Theorien zu testen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von Selbstenergie-Korrekturen in wasserstoffähnlichen Ionen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verfeinern atomare Orbitale, um Vorhersagen in der Quantenchemie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Rydberg-Moleküle und ihre möglichen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantencomputing dabei hilft, die Atomkerne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Wechselwirkungsdynamik von Polaronen und Dimeren in quantenmechanischen Systemen aufdröseln.
― 6 min Lesedauer