Forscher schauen sich nichtlokale Wechselwirkungen an, die das Verhalten von Teilchen und den Lamb-Verschiebung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher schauen sich nichtlokale Wechselwirkungen an, die das Verhalten von Teilchen und den Lamb-Verschiebung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messmethoden für Qubits in der Quantencomputing mit minimaler Störung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern atomare Wechselwirkungen mit teilweise transparenten Spiegeln, was Auswirkungen auf Anwendungen der Quanten-Technologie hat.
― 5 min Lesedauer
Erforsche den Lamb-Verschiebung und ihren Einfluss auf atomare Energielevels.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man Mikrowellensignale in optische umwandeln kann, um die Quanteninformationssysteme zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über chirale Übergänge und ihren Einfluss auf die Quantenreibung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in das kollektive Verhalten von Atomen, die mit Licht interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von Dreiteilchenanordnungen in thermischen Gasen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in den angeregten Zuständen von Strontium-Dimeren.
― 3 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie quantenfluktuationen das Verhalten in Zwei-Komponenten-BECs beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet bosonische Gase bei niedrigen Temperaturen und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Selbstenergie-Korrekturen in Wasserstoffatomen und deren Rolle in der Atomphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das atomare Verhalten während der Anregung und des Zerfalls.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie verschiedene Laserfarben die Elektroneninteraktionen mit Wasserstoffatomen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich negative Energiezustände auf die Genauigkeit von optischen Uhren auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht umweltunterstützte Elektroneneinfangphänomene mit Barium- und Rubidiumatomen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht neue Methoden zur Vorbereitung angeregter Zustände ultrakalter Atome.
― 4 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Studien zur atomaren Paritätsverletzung verbessern die Extraktion von elektrow schwachen Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Produktion von hochenergetischen Elektronen bei Laserinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zu Multi-Zentrum-Punktinteraktionen in quantenmechanischen Systemen zusammen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Quanten-Tröpfchen in optischen Gittern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in Rydberg-Atom-Systemen nach grösseren Veränderungen hartnäckige nicht-Gauss'sche Korrelationen gibt.
― 6 min Lesedauer
Optische Uhren messen die Zeit mit beeindruckender Genauigkeit anhand von atomaren Vibrationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen könnte die Quantencomputing und Energieeffizienz verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenphasen in Spin-1 Bose-Einstein-Kondensaten unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht auf Drei-Elektronen-Atome und das Verhalten von Elektronen wirkt.
― 5 min Lesedauer
Forschung an kalten Atomen zeigt neue Zustände und Eigenschaften in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Solitonen in spin-orbit-kopplten Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um stabile Spin-Zustände mit gefangenen ultrakalten Atomen und Bose-Einstein-Kondensaten zu erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Dreikörperverlust in ultrakaltem Gas.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Techniken, um Yb-Ionen abzukühlen, was die Genauigkeit in Experimenten verbessert.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Lebensdauer-Messungen von hochgeladenen Ionen für Präzisionstechnologien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Atomkernspin die Übergangs-Polarizierbarkeit und atomare Messungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen atomaren Gruppen und Lichtfeldern zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das das Verhalten in offenen Quantensystemen zeigt, die von Dissipation und Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtwechselwirkungen mit Rubidiumdampf in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des faszinierenden Verhaltens der Phasentrennung in spin-orbit gekoppelten Bose-Einstein-Kondensaten.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erzeugung von zufälligen Potenzialen durch dunkle Zustände in ultrakaltem Atom.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Techniken für Multi-Qubit-Gatter mit RF-Strahlung und Rydberg-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Frische Perspektiven zum Verhalten von Wasserstoffatomen und den Wechselwirkungen zwischen ihren Partikeln erkunden.
― 6 min Lesedauer