Die Erforschung der Hochpräzision und Anwendungen von rubidium-basierten optischen Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung der Hochpräzision und Anwendungen von rubidium-basierten optischen Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Superradianz in Systemen mit wechselwirkenden Spins.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt ultrakalte Atome und ihre Wechselwirkung mit Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Beschleunigung die Atomenergielevels beeinflusst und erforscht den Unruh-Effekt.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Interaktionen von Photoelektronen in Argon unter dem Einfluss von Laser.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Überblick über Laser-Kühlmethoden für Atome in Fallen.
― 7 min Lesedauer
Neue optische Frequenzreferenz zeigt vielversprechende Möglichkeiten für stabile, kompakte Atomuhren.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Einblicke in Strontium und Yttrium aus Neutronenstern-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln fortschrittliche Techniken, um Atome mit Licht einzufangen und zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Zwei-Körper-Systeme und ihre komplexen Energieinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rubidium-Atome und KRb-Moleküle sich bei ultrakaltem Temperaturen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse der Kavität die Wechselwirkungen von Wasserstoff- und Heliumionen mit Licht beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Beryllium-11 Zerfällen zeigt wichtige Aspekte des Verhaltens von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und möglichen Anwendungen von Quanten-Tropfen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radium-225-Ionen öffnet Türen in der Quantenwissenschaft und präzisen Zeitmessung.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Atome auf elektrische und magnetische Felder reagieren.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Berechnungen von Spin-2 BECs.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von nichtlinearem Landau-Zener-Tunneln in spin-orbit-kopplten Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten dipolaren Bosonen zeigt komplexe Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Lern was über den Null-Energie-Photoelektrischen Effekt und warum der so wichtig für die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie ist.
― 6 min Lesedauer
Studieren der Bildung von van-der-Waals-Molekülen durch Dreikörper-Rekombination in kalten Atomen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in BECs unter nicht-standardisierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Atome organisierte Spinmuster in optischen Kavitäten bilden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Kontrolle über neutrale Atome, indem sie Rydberg-Atome in Gitterstrukturen nutzen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert das Hulth-Potenzial mit normalen und superstatistischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Supraleitung durch das doppelte Kondo-Gittermodell.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von ungeraden-geraden Effekten in neutralen atomaren Quantengasen.
― 5 min Lesedauer
Neue Lasertechnologie verbessert die Anregung von Rydberg-Atomen für Quantenanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome und Licht in Wellenleitern interagieren, um neue Technologien zu entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt rückstossfreie Quanten-Gates mit optischen Qubits für bessere Genauigkeit.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Effekte der Paritätsverletzung in Cäsium und konzentriert sich auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung nicht-exponentieller Zerfallsverhalten im Übergang von 2P zu 1S bei Wasserstoff.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen gibt Einblicke in Quantensysteme und die Dynamik von Unordnung.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen komplexe Verhaltensweisen von Bose-Gas in der Nähe von Feshbach-Resonanzen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von schwarzem Phosphor in der Elektronik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht das Elektronverhalten des Berylliumatoms durch Photoionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen Landau-Zener-Rabi-Oszillation in kalten Atomen für verbesserte Quantentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das atomare Verhalten unter Wechselwirkungen mit komprimiertem kohärentem Licht.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Bandbreite von Rydberg-Atomen zu verbessern, um die Kommunikationstechnologie zu optimieren.
― 4 min Lesedauer