Forschung schränkt die Rolle von unscharfer Dunkler Materie im Universum ein.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung schränkt die Rolle von unscharfer Dunkler Materie im Universum ein.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften des Sonnenwinds und seinen Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern TDI, um das Laserrauschen bei der weltraumgestützten Gravitationswellendetektion zu reduzieren.
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie Mini-EUSO unseren Blick auf Meteoraktivität und Weltraummüll verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachtes Modell bietet bessere Einblicke in die Struktur von Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Opazität den Energietransport in Sternen beeinflusst, mit Fokus auf Eisenionen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Eisen das Lichtverhalten in stellaren Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften geladener Dilaton-Schwarzer Löcher.
― 6 min Lesedauer
Wie Plasma das Verhalten von Atomen und Lichtwechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Eisenionen den Energietransport in Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Galaxien, die Sterne bilden, und vergleicht Daten und Simulationen, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Lern was über das unberechenbare Verhalten von Sternen in der Nähe eines Schwarzen Lochs.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode gibt Einblicke, wie Metalle in Galaxien entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Staub und Metalle das Wachstum von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie zeigt die komplexe Struktur von Abell 2744.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Dynamik und Evolution der Balkenspiralgalaxie BRI1335-0417.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fusionen die Formen von Galaxien und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Staub Licht- und Radiosignale von fernen Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik, um Hydroxidionen zu kühlen, eröffnet Türen zu wissenschaftlichen Fortschritten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale einer der frühesten Galaxien des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in Zwerggalaxien durch Simulationen und Feedback-Mechanismen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit möglichen Quellen im tiefen Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in nicht-kommutative Kerr-Schwarze Löcher und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher überarbeiten Theorien zu schwarzen Löchern mit Konzepten von schwarzen zu weissen Löchern und gehen Singularitäten und Informationsverlust an.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie schwarze Löcher und deren Wellenformen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Bildung schwerer Elemente aus seltenen astronomischen Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen BubbleDet vor, um funktionale Determinanten in der Kosmologie zu berechnen.
― 7 min Lesedauer