Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt wichtige Details über Sonnenjets aus koronalen Löchern.
― 5 min Lesedauer
BAO liefern wichtige Einblicke in die Struktur und die Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Zwei neue schnelle Radioausbrüche geben Aufschluss über ihre Ursprünge und Umgebungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Material sich um schwarze Löcher verhält und welche Folgen das hat.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben das radikale Kation HC₃N in der kalten Dunkelwolke TMC-1 identifiziert.
― 4 min Lesedauer
Aktive Galaxien beeinflussen ihre Umgebung erheblich durch Metallanreicherungsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Antiprotonen Wasserstoff-ähnliche Ionen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Rossby-Welleninstabilität die Staubdynamik in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hypernukleonen verstehen, um atomare Wechselwirkungen zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen biegen Licht und zeigen versteckte kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Energie die Umläufe von Galaxien und das Verhalten von Gas in Clustern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Merkmale und die Zukunft kompakter Radiosouren in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von nahezu extremen Schwarzen Löchern und neuen Gravitationstheorien.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Unterschieden in den Messungen der Expansion des Universums durch Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie einzigartige schwarze Löcher das Verhalten von Partikeln und die Schwerkraft beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Licht mit verschiedenen Materialien interagiert und welche Umweltauswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Netzwerktheorie die Beziehungen von Galaxien im Coma-Superhaufen offenbart.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Ausrichtung von Planetenorbitalen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gravitationswellen während der Wiedererwärmungsphase des Universums entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in die Beziehung zwischen Galaxien und kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und die kosmische Expansion zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu heissen Jupitern zeigt Zusammenhänge zwischen der atmosphärischen Zusammensetzung und der Migrationsgeschichte.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Verschmelzungsdynamiken von Abell 2744 mithilfe von Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Temperatur und Magnetfeldern im Materie von Neutronensternen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den FN-Mechanismus und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Forschung stellt eine Methode vor, um langandauernde Gravitationswellen von Extrem-Masse-Verhältnissen besser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Gamma-Strahlenquelle enthüllt Geheimnisse über die Hochenergie-Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Gamma-Ausbrüche sind mächtige kosmische Ereignisse mit komplexen Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Pulsare Miragequellen in der Kosmischen Strahlung erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Massenverteilung und nicht-leuchtende Materie im Kugelsternhaufen NGC 6752.
― 8 min Lesedauer
Lern was über r-Moden, Viskosität und wie die Gravitationswellen in Neutronenstern entstehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Fäden das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Schatten von Schwarze Löchern, um mehr über Gravitation und Astrophysik herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer